- 30.10.2011:
- Zuletzt Online
- 30.10.2011:
-
Beitrag erstellt (besondere Lernleistung)
Im erstgenannten Buch geht es vor allem um die politische Situation, die drei anderen Bücher behandeln die Funde. Dabei wird so gut wie jede Scherbe bzw. Fibel etc. wissenschaftlich beschrieben und in einem gesonderten Tafelteil auch abgebildet. Der Anteil an römischen Stücken ist allerdings nicht besonders hoch.Allem Anschein nach behielten die Germanen in unserem Raum ihre traditionelle Lebensweise bei und übernahmen nur bestimmte römische Sachgüter, die sie problemlos in ihr althergebrachtes ...
-
- 29.10.2011:
-
Beitrag erstellt (besondere Lernleistung)
Hallo Antiker,als Grundlage des Themas würde ich z.B. folgende Bücher empfehlen:A. Becker: Rom und die ChattenG. Mildenberger: Römerzeitliche Siedlungen in Nordhessen.M. Meyer: Mardorf 23, Kr. Marburg-Biedenkopf. Archäologische Studien zur Besiedlung des deutschen Mittelgebirgsraumes in den Jahrhunderten um Christi Geburt.A. Abegg/D. Walter/S. Biegert: Die Germanen und der Limes. Ausgrabungen im Vorfeld des Wetterau-Limes im Raum Wetzlar-Gießen.An Funden gibt es hauptsächlich Keramik und hier un...
-
- 11.09.2011:
-
Beitrag erstellt (Römisches Zivilleben)
Und ob ihr euch kennt......Hinweis: genialer Fibelmacher!
-
- 10.09.2011:
-
Beitrag erstellt (Römisches Zivilleben)
Hallo Meister Martin,schön, dass Du hier bist =)Freue mich schon auf morgen!Also bis dann,Micha
-
- 06.08.2011:
-
Beitrag erstellt (Rangvergabe)
Nein, wir kennen uns (noch) nicht. Bin erst seit 2003 im Hobby und der Quotengermane bei den Schlümpfen.MB hab ich erst vor zwei Jahren kennen gelernt, wir haben uns echt gesucht und gefunden, sind beide gleich verrückt ;-)Ähm... wir sind gerade ein bisschen OFF TOPIC...
-
-
Beitrag erstellt (Rangvergabe)
Richtig getippt, ich bin kein Legionär =)Es ist sogar noch schlimmer, bin noch nicht mal Römling. Es haben zwar schon diverse Leute versucht, mich zu romanisieren, aber mittlerweile haben sie eingesehen, dass es vergeblich ist ;-)Bleibe also Germane - soweit es geht, basiert mein Gerödel auf Funden aus Mittelhessen.Trotzdem bin ich auch Fachidiot, was römische Militärtracht und Bewaffnung angeht (fragt Hartmut).Was das römische Werkzeug angeht, kann ich einen Schmied aus Gladenbach empfehlen (Du...
-
- 29.07.2011:
-
Beitrag erstellt (Rangvergabe)
Irgendwie reagierst Du hier ein bisschen über... nach meinem Empfinden.Ich habe "Tipp" geschrieben und auch so gemeint. Ob jemand diesen "Tipp" heherzigt, ist doch jedem selbst überlassen. Ich fände es halt schade, wenn ihr aufgrund eurer Ausrüstung nicht ernst genommen würdet.Aber wenn ihr lieber die gleichen Anfängerfehler und -erfahrungen machen wollt, dann bitte. Wie heißt es so schön "billig ist teuer gekauft", aber das wirst Du auch noch merken. Außerdem muss man ja nicht innerhalb von wen...
-
-
Beitrag erstellt (keltisch-römische Modenschau)
Zitat von Tiberio-TertioNaja das Werk soll wirklich nur als Anregung gesehen werden, gerade bei den Fibeln, wird nur ein kleiner Bruchteil von dem gezeigt was es an Fibeln tatsächlich gab.Ich meinte nicht die Fibeln, die sie in diesem kleinen populärwissenschaftlichen Werk vorstellt, sondern ihre fachwissenschaftlichen Aufsätze.Bei Tuniken lässt sich nur schwer, wenn überhaupt, mutmaßen, ob sie militärisch oder zivil genutzt wurden. G. Sumner listet alle möglichen kompletten Funde auf.Jedenfalls...
-
-
Beitrag erstellt (Das Thema gerecht werden.)
Zitat von Tiberio-Tertio Veranstaltungen mit scheppernden Legionärsdarstellern gibt es schon mehr als reichlich.Ja, vor allem mit indischen Ich kann Deine ganzen Aussagen nur doppelt unterstreichen!!!
-
-
Beitrag erstellt (keltisch-römische Modenschau)
Hihi, "Gromis" in ihrer "Gewandung" ;-)Das Büchelchen von A. Böhme-Schönberger hatte ich mal, hab´s aber irgendwann verschenkt. Ihre Publikationen zu Fibeln sind wirklich gut, aber an dem Teil hat mich irgendwas gestört, weiß nicht mehr genau was es war...Für unsere augusteischen Legionäre kann ich klamottenmäßig diese beiden Bücher von Graham Sumner empfehlen:Graham Sumner: Roman Military Clothing (1) 100 BC - AD 200. Oxford 2002 (mal ein Osprey-Band, der was taugt)Graham Sumner: Roman Military...
-
-
Beitrag erstellt (keltisch-römische Modenschau)
Den Begriff "Kostüm" hört man nicht gerne in der "Szene".Das hört sich so nach Fasching oder Theater an. Ich hoffe aber, dass Du rekonstruierte Kleidung meinst, die nach originalen Vorlagen entstehen soll. Ein guter Einstieg ist noch immer John Peter Wilds Aufsatz "Clothing in the North-West Provinces of the Roman Empire" (Bonner Jahrbücher. Band 168).
-
-
Beitrag erstellt (Rangvergabe)
Noch ein Tipp für eure Darstellung:Verzichtet (vorerst) auf Ränge. Nichts sieht jämmerlicher aus als 5-Mann-Legionen, wovon 4 Leutchen Offiziere darstellen!Vor allem, wenn die Offiziere komplett indisch ausgerüstet sind!
-
-
Beitrag erstellt (Kurztagebuch des Projektes)
Gut gemeinter Tipp: Nehmt viele verschiedene Helme, sonst könnten Betrachter noch auf die Idee kommen, es hätte damals so etwas wie eine Uniform gegeben.Ich nehme an, Du meinst den frühen Vertreter des Helmtyps "Weisenau", den man in Nijmegen gefunden hat - einen Typ "Nijmegen" gibt es nämlich nicht.
-