Römisches Zivilleben

#1 von Tiberio-Tertio , 14.07.2011 07:27

Hallo alle zusammen, ich bin neu hier.
Da ja Waldgirmes ja eine Stadt war und kein Kastell fehlt irgendwie das Zivile hier!
Besonders von interesse wäre alles was mit Handwerk zutun hat.
Ich selber gehöre zu den "Spinnern" die gerne sich im Bereich römischer Schmuck sich tummeln.
Da ich von Beruf Goldschmied bin und seit Jahren auch sehr gerne Replikate mache.
Diese Scheibenfibel reizt mich besonders! So aus neugierde gibt es auch eine Seitenansicht von der Fibel?
Bis jetzt habe ich nur eine Drauf- und Rücksicht gefunden.
Hier sind ein paar Beispiele von den Sachen die ich gemacht habe.

Tiberio-Tertio  
Tiberio-Tertio
Beiträge: 15
Registriert am: 13.07.2011


RE: Römisches Zivilleben

#2 von Lucina , 17.07.2011 22:40

Hallo Tiberio-Tertio,
eine zivile Gruppe haben wir zwar nicht, aber wir planen zum Tag des offenen Denkmals am 11.9.2011 eine römische Modenschau mit ziviler Kleidung. Diese werden wir in einem Projekt "Römische Mode nähen" am 20. August mit Interessenten nähen. Vielleicht ist dies der Anfang für die "zivile Prägung" in den Vereinsaktivitäten.
Für die militärische "Ecke" haben sich schon Legionäre gefunden, obwohl bei Ihnen die handwerklichen Tätigkeiten schwerpunktmäßig Thema sind. Natürlich auch alles zur Ausrüstung, aber eben auch antikes Handwerk.
Der Schmuck sieht für mich als Laie sehr interessant aus, danke für die Bilder. Ob von der Scheibenfibel noch weitere Abbildungen existieren, kann ich nicht sagen, vielleicht äußert sich dazu noch jemand.
Beste Grüße
Lucina

 
Lucina
Beiträge: 44
Registriert am: 18.02.2011


RE: Römisches Zivilleben

#3 von Tiberio-Tertio , 19.07.2011 09:13

Nun ja zivile Gruppen kenne ich als solches auch nicht, ausser man betrachtet die lose Vereinigung "römischer Vicus" als Gruppe. Ansonsten sind die zivilen Darsteller meist "Einzelkämpfer" die sich intensive mit ein Handwerk sich beschäftigen. Aber gerade in der römischen Darstellung ist das Zivile immer etwas unter representiert, meist ist es Militär, dabei haben die Römer bemerkenswerte handwerkliche Leistungen erbracht. Auf dem Bild sind div. Fibeln des ersten Jahrhunderts und Halsketten des zweiten und dritten Jahrhunderts zu sehen, einfach um ein Eindruck zu geben was ich so mache.
Ich interessiere mich deshalb für eine Seitenansicht der Waldgirmes Scheibenfibel weil ich an hand der Draufsicht nur raten kann wie gewölbt das Oberteil ist. Somit ist es schwierig anhand von den zwei bekannten Bildern eine genaue Replik zu machen. Ich habe halt den Ehrgeiz wenn ich eine Replik mache das sie so genau wie möglich ist zum Original. Ich würde mich sehr freuen wenn jemand dazu ein Bild veröffentlichen könnte.

Viele Grüße aus süd Hessen,

Tiberio-Tertio

Tiberio-Tertio  
Tiberio-Tertio
Beiträge: 15
Registriert am: 13.07.2011


RE: Römisches Zivilleben

#4 von Livia Drusila , 21.07.2011 08:11

Hallo Tiberio-Tertio,

mit einer Seitenansicht der Fibeln kann ich leider auch nicht dienen, wollte aber kund tun, dass mir die Ketten auf dem Foto gut gefallen. Ich nehme an, dass die Kettenglieder verlötet wurden?

Viele Grüße
Livia Drusila

Livia Drusila  
Livia Drusila
Beiträge: 6
Registriert am: 18.02.2011


RE: Römisches Zivilleben

#5 von Tiberio-Tertio , 21.07.2011 08:52

Also die Ketten entsprechen handwerklich genau den original Vorlagen, bis auf die Blütenkette, da sind Glassteine drin, und nicht wie beim original Smaragde. Ansonsten sind die Ösen sowohl verlötet als auch mittels Silberdrahtwicklungen geschlossen. Das heißt da kann nichts auseinander fallen ausser durch Gewalteinwirkung.
Die beiden Beispiele sind aber schon verkauft, ich bin gerade dabei die Blütenkette wieder zu machen aber diesmal mit Aventurin-Walzen was farblich dem Smaragd näher kommt. Das Beispiel auf dem Bild war ein Kundenwunsch. Ich bin auch dabei weitere Kette anzufertigen. Da kaum jemand römische Ketten macht, sondern die meisten machen eher Fibeln, weil man da mit Wachs, bzw. abgießen arbeiten kann. Meine Ketten werden aber in Silber sein, da der Goldpreis so gestiegen ist, das ich die nicht in Gold anbieten kann, ausser jemand bestellt eine gegen Vorkasse. Das ist die einzigste "Ungenauigkeit" den die Römer hatten vorwiegen Goldschmuck aber leider diktieren die Preise in welche Materialien ich sie machen kann. Es gibt zwar die Möglichkeit des vergoldens, aber das ist erstens nicht all zu haltbar, überall wo Teile sich bewegen oder irgendwas berühren wird mit der Zeit die Vergoldung sich abreiben, auch sind die Vergoldungsbäder hoch giftig, so was wollte ich doch nicht im Haus haben. Deshalb verzichte ich auf Vergolden.
Anbei ist ein Bilder der original Blütenkette.


Tiberio-Tertio  
Tiberio-Tertio
Beiträge: 15
Registriert am: 13.07.2011

zuletzt bearbeitet 21.07.2011 | Top

RE: Römisches Zivilleben

#6 von Lucina , 27.07.2011 21:33

die ist aber schöööön!

 
Lucina
Beiträge: 44
Registriert am: 18.02.2011


RE: Römisches Zivilleben

#7 von Tiberio-Tertio , 28.07.2011 06:03

Ja die Kette ist eines der Beliebsten, die ist aber drittes Jahrhundert, also eher zu spät für Waldgirmes.
Sie kostet auch einiges an Zeit weil die Blütenornamente werden alle von Hand gemacht, da ist nichts gegossenes an der Kette.
Schmuck aus der Zeit des Augustus ist leider recht rar punkto Vorlagen. Meist hat man viele Vorlagen für Hellenistischen Schmuck (viel zu früh) dann der Sprung in die Flavische-Zeit und später, aber aus Republikanischer- oder spät Republik- frühe Kaiserzeit kaum was.

Tiberio-Tertio  
Tiberio-Tertio
Beiträge: 15
Registriert am: 13.07.2011


RE: Römisches Zivilleben

#8 von FLAVIVS , 10.09.2011 09:36

Guten Morgen!

Ich bin neu hier und freue mich, dass endlich in meiner Nähe etwas Römisches entsteht!
Über einen Vicus mit Bezug auf Handwerk würde ich mich in Waldgirmes besonders freuen!

Viele Grüße Martin


www.roemische-schmiede.de

 
FLAVIVS
Beiträge: 4
Registriert am: 10.09.2011

zuletzt bearbeitet 10.09.2011 | Top

RE: Römisches Zivilleben

#9 von Micha , 10.09.2011 15:28

Hallo Meister Martin,

schön, dass Du hier bist =)
Freue mich schon auf morgen!
Also bis dann,

Micha

Micha  
Micha
Beiträge: 13
Registriert am: 29.07.2011


RE: Römisches Zivilleben

#10 von Tiberio-Tertio , 10.09.2011 21:42

Da schau her die Gladenbacher sind auch schon da!

Tiberio-Tertio  
Tiberio-Tertio
Beiträge: 15
Registriert am: 13.07.2011


RE: Römisches Zivilleben

#11 von FLAVIVS , 11.09.2011 05:40

Zitat von Tiberio-Tertio
Da schau her die Gladenbacher sind auch schon da!


Kennen wir uns?

 
FLAVIVS
Beiträge: 4
Registriert am: 10.09.2011


RE: Römisches Zivilleben

#12 von Micha , 11.09.2011 08:40

Und ob ihr euch kennt...

...Hinweis: genialer Fibelmacher!

Micha  
Micha
Beiträge: 13
Registriert am: 29.07.2011


RE: Römisches Zivilleben

#13 von Tiberio-Tertio , 11.09.2011 09:20

" von FLAVIVS ,

Zitat von Tiberio-TertioDa schau her die Gladenbacher sind auch schon da!


Kennen wir uns?"

Martin ich verwende selten zweimal den gleichen Nick........und ja wir kennen uns denk an den Murkser aus Griesheim.
Der jennige der so einen Mars zusammen papsen will

Tiberio-Tertio  
Tiberio-Tertio
Beiträge: 15
Registriert am: 13.07.2011


RE: Römisches Zivilleben

#14 von FLAVIVS , 11.09.2011 09:39

Ah jetzt!
Aber warum so anonym?

 
FLAVIVS
Beiträge: 4
Registriert am: 10.09.2011


RE: Römisches Zivilleben

#15 von Tiberio-Tertio , 11.09.2011 11:01

Och ist so eine Macke von mir, ich mag es einfach nicht so wenn man mich im Netz verfolgen kann.
Aber die zwei Nicks die ich am meisten verwende kennst Du jetzt
Übrigens kann sein das ich Dich plagen muß für Truhenbeschläge aus Eisen, wenn ich mit dem
Jens handelseinig werde, will diese peinlichkeit die Du in Abusina gesehen hast los werden.

Tiberio-Tertio  
Tiberio-Tertio
Beiträge: 15
Registriert am: 13.07.2011


   

**

Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz