Foren Suche

  • Römisches ZivillebenDatum11.09.2011 11:01
    Foren-Beitrag von Tiberio-Tertio im Thema Römisches Zivilleben

    Och ist so eine Macke von mir, ich mag es einfach nicht so wenn man mich im Netz verfolgen kann.
    Aber die zwei Nicks die ich am meisten verwende kennst Du jetzt
    Übrigens kann sein das ich Dich plagen muß für Truhenbeschläge aus Eisen, wenn ich mit dem
    Jens handelseinig werde, will diese peinlichkeit die Du in Abusina gesehen hast los werden.

  • Römisches ZivillebenDatum11.09.2011 09:20
    Foren-Beitrag von Tiberio-Tertio im Thema Römisches Zivilleben

    " von FLAVIVS ,

    Zitat von Tiberio-TertioDa schau her die Gladenbacher sind auch schon da!


    Kennen wir uns?"

    Martin ich verwende selten zweimal den gleichen Nick........und ja wir kennen uns denk an den Murkser aus Griesheim.
    Der jennige der so einen Mars zusammen papsen will

  • Römisches ZivillebenDatum10.09.2011 21:42
    Foren-Beitrag von Tiberio-Tertio im Thema Römisches Zivilleben

    Da schau her die Gladenbacher sind auch schon da!

  • RangvergabeDatum06.08.2011 19:10
    Foren-Beitrag von Tiberio-Tertio im Thema Rangvergabe

    Oh ha kenne ich Dich dann vielleicht Micha?
    Den ich habe auch Jahre lang bei den "nicht Römlinge" mit gemischt, ist erst seit kurzem das ich Richtung Römlinge umschwenke
    wegen meiner Darstellung als Goldschmied, bin bei einer Gruppe die ihren Sitz im Mainz/Wiesbadener-Raum anfangs hatte,
    naja anfang der neunziger Jahre war das so, denke Du kennst die Micha?. Ja der MB aus Gladenbach kenne ich sehr gut seit
    dem ich mit diesem Hobby angefangen habe.

  • RangvergabeDatum06.08.2011 10:52
    Foren-Beitrag von Tiberio-Tertio im Thema Rangvergabe

    Nun ich glaube der einzig andere der sich auch zu Wort gemeldet hat, kommt nicht aus der Legionärs-Ecke sondern aus der römischen Handwerker-Ecke, Micha korrigier mich wenn ich da falsch liegen sollte?
    Ich wollte einfach etwas Licht auf die Sache mit Waldgirmes in sofern leuchten das es bekannt ist, bei denen die sich für dieses Thema sich interessieren,
    das Waldgirmes eine zivile Siedlung war, und eben kein Kastell, wie es meistens der fall ist. Und ja es wird in div. Plätzen darüber geredet. Bei allem Verständniss für die Leute die sich die Mühe machen sich möglichst original getreue Militär-Ausrüstungen zu machen, was wollen die bei einer Veranstaltung dem Publikum sagen mit ihren Rekonstruktionen? Das Waldgirmes doch ein Kastell war? Ausser sie wollen Handwerker darstellen die Militärausrüstungen anfertigen. Den der Eindruck kann leicht auf kommen, wenn massen an Legionären rum laufen, dafür Zivilisten gesucht werden müßen, oder nur die Damen der Legionäre sind. Schonmal über diesen Punkt gedanken gemacht? Wenn das so bekannt wird, und so was verbreitet sich sehr schnell gerade im Internet, kann das unter umständen nicht gerade Vorteilhaft für euer Projekt sich auswirken. Es wäre auch nicht das erste mal das gute Ideen leider zu etwas unvorteilhaftem wurden. Das die Ausrüstung Geld kostet und nicht zu knapp ist mehr als bekannt, aber gerade da ist es dann um so sinnvoller einfach anzufangen, sprich als Zivilist, und darauf auf zu bauen, als von vornherein sich was teueres sich vorzunehmen, und einen Legionär glaubhaft darzustellen ist sehr teuer! Wohin gegen römische Handwerker, wären punkto Klamotten wesentlich preiswerter, und einfacher für interesierte Einsteiger zu bewältigen die vielleicht nicht so die Mittel haben um gleich in die Vollen zu gehen. Viele Handwerkswerkzeuge haben sich wenig verändert zu moderne Handwerkszeuge, natürlich die Elektro-Werkzeuge aussen vorgelassen. Aber z.B. eine römische Schreinerei liesse sich recht einfach bewerkstellingen, da die Hobel zu heutige sehr sehr ähnlich aussehen, und so eine Darstellung gerade bei denen die sich auskennen mehr Anerkennung dem Park bringen würden als noch so viele Legionäre. Die sind genauso fehl am Platz, wie massen an Zivilisten in einem Kastell.
    Investiert lieber etwas mehr Zeit sich genau zu informieren über römische Handwerke und sonstige nicht militärische Tätigkeiten, es gibt viel was man auch mit geringe Mittel auf die Beine Stellen kann die dem Projekt tausend mal mehr gerecht werden als noch soviele Legionäre die stolz auf ihre selbst gemachte Rüstungen sind. Weil spricht es sich rum das der Archäologische Park Waldgirmes, es nicht so genau nimmt mit der Darstellung und es egal ist ob Horden an Legionäre da rum scheppern oder Zivilisten da sind, bleiben dann interesierte Leute fern, und das ganze kann sehr leicht zu einem Esoterik-Mittelalter-Jahrmarkt-Rummel werden, was bestimmt das letzte ist was ihr euch vorstellt? Und mit sicherheit auch das letzte ist was euere Geldgeber sich wünschen? Wird aber geschaut das die Darstellung einiger massen stimmig ist, kann das zu einem Publikumsmagneten werden. Siehe als Beispiel die Veranstaltung bei Basel (Schweiz) im Archäologischen Park Augusta Raurica an: http://www.augustaraurica.ch/menu/index.php Schaut was andere machen so das keine unnötige Fehler gemacht werden, die unvorteilhaft für euer Projekt wären. Mund zu Mund Propaganda ist ein nicht zu unterschätzender Faktor bei sowas!
    Wenn mich das Thema nicht selber interessieren würde, würde ich mir ja auch nicht die Zeit nehmen aufmerksam zu machen auf mögliche Stolperfallen, sondern man könnte euch einfach euere eigenen Erfahrungen machen lassen die andere auch schon gemacht haben. Das kostet aber viel Zeit und sehr viel mehr Geld, habt ihr das? Ich denke keiner will absichtlich viel Zeit und Geld für Fettnäpfchen ausgeben?

    Somit ist was gepostet wird nur gut gemeinte Tipps von Leuten die selber in den Anfangszeiten viele Fehler gemacht haben und daraus gelernt haben, aber sehr viel
    Lehrgeld zahlen mußen. Ob ihr die Tipps nutzt oder doch lieber die gleichen Fehler wiederholt ist natürlich euere Sache, aber aus Erfahrung ist auch bekannt was daraus folgern kann.

  • RangvergabeDatum02.08.2011 08:42
    Foren-Beitrag von Tiberio-Tertio im Thema Rangvergabe

    Wenn Du mal Dein Kommentar durch liesst dann würdest Du drauf kommen wieso etwas Unmut aufgekommen ist!
    Alleine der Satz "Ich antworte mal hier, denn es würde bei jedem Post passen" zeigt schon das es scheinbar als rund um Schlag gedacht
    war. Bzw. diesen Satz "da einfach alle Kritik sind und einfach alle irgendwie den erhobenen Zeigefinger eingebaut haben, habe ich da nicht echt den Elan zu. "
    Bei solchen Äusserungen ist man dann wenig geneigt noch was zu schreiben. Den das ist einfach ein Schlagtot-Argument. Es ist auch die Argumentation die man seit gut zwanzig Jahren überall verfolgen kann bei Leuten die mit möglichst geringstem Einsatz an Zeit, Geld und Recherche meinen was auf die Beine stellen zu können.
    Und komischerweise dabei regelmässig scheitern! Schon vielfach gesehen. Wer meint das die jennigen die eine gute römische Darstellung präsentieren können, das innerhalb von ein paar Monaten oder gar Jahre hingeklotzt haben irrt gewaltig. In den aller meisten fälle ist das ein jahrelanger Prozess der in den seltensten fälle je abgeschlossen ist, da die Forschung immer neue Erkenntnisse raus bringt. Wer glaubt abzuwarten bis irgendjemand mit Infos und Mittel ankommt um bei der Umsetzung zu helfen kann lange warten! Es gibt keine Bringschuld!
    Ohne eigen Initiative wird nie was drauss! Auch das Argument mit erstmal billige Sachen (sprich beliebige sogenannte Rekonstuktionen) anzufangen weil Geld etc. knapp ist ist meist auch auf ein Holzweg. Den die billigen Kompromisse werden eben weil sie auch Geld gekostet haben Jahre lang mit geschleift! Hat man nicht das große Budget dann darf man auch nicht meinen gleich als Centurio oder Legat oder gar als Legionär anfangen zu müssen. Ist wie der Fahranfänger der meint er müßte dann gleich mit einem S-Klasse Mercedes anfangen zu müssen. Einfach Weltfremd. Wer einfach nicht die Mittel und Zeit hat kann halt nicht als "Häuptling" anfangen sondern, wenn er was richtige,s und besonders glaubwürdiges darstellen will, und nicht bloß als weiterer Treppenwitz erscheinen will, sollte mit der Rolle des "Indianers" erstmal anfangen.
    Aber diese Fehler und die Argumentation wie von Dir vorgebracht wurde kommen immer und immer wieder von Leuten die meinen sie könnten was auf die schnelle auf die Beine stellen wozu andere Jahre gebraucht haben.
    Das kann natürlich jeder probieren, und jeder kann für sich probieren das Rad neu zu erfinden. Vielleicht wird mal was draus? Ich selber würde keine Wetten darauf abschließen.
    Den schließlich so wie man in den Wald rein bellt, so kommt auch das Echo zurück!

  • Das Thema gerecht werden.Datum02.08.2011 07:55
    Foren-Beitrag von Tiberio-Tertio im Thema Das Thema gerecht werden.

    Es heißt ja auch gut Ding braucht weil, wenn man was mit Hand und Fuß machen möchte muß man einfach Zeit einrechnen, und entsprechend Geld ohne Frage.
    Sehe ich bei meiner eigenen Darstellung eines provincial römischen Goldschmieds. Aus dem Grund ist auch eher zu begrüßen das erstmal eher klein aber fein angefangen wird, als das auf die schnelle irgendwas beliebiges hingeklotzt wird. Den ist der Ruf eines Veranstaltungsorts einmal ruiniert, lässt sich das ganz schwer wieder rückgängig machen.
    Ich gehe davon aus das ein Erfahrungsaustausch mit anderen Archäologischen Parks statt findet so das eine optimale Lösung punkto Rekonstruktionen und Budjet gefunden wird?
    Lieber etwas mehr Zeit sich nehmen und einen qualitätsvollen Park erstellen, als schnell Fakten schaffen, und das ganze auf ein Rummelpark reduzieren. Das wäre dann einfach schade um das Projekt.
    Aber obwohl Kommunalle Kassen klamm sind, könnte ich mir vorstellen das man die Ohren zu einen guten Archäologischen Park nicht verschliessen würde, den so was spricht sich in Zeiten des Internets überregional rum und bringt viele Besucher die bereit sind Geld zulassen sei es in Form von Eintrittsgelder, Gastronomie usw.

    Zum Vergleich denke ich an ähnliche Projekte wie das klein Kastell Pohl was demnächst öffnet, die teil rekonsturierte Villa Rustika in Hechingen Stein, die Villa Borg, das Römermuseum Schwarzenacker oder natürlich der Archäologische Park in Xanten so als Anhaltspunkte, was andere schon gemacht haben.
    Würde mich sehr freuen wenn ab und zu berichtet werden könnte über die weiteren Fortschritte des Parks.

  • RangvergabeDatum29.07.2011 16:40
    Foren-Beitrag von Tiberio-Tertio im Thema Rangvergabe

    Alles klar, war eigentlich freundlich gemeint, den nicht jeder muß die gleichen Fehler machen.
    Aber es soll jeder seine eigene Erfahrung sammeln.
    Wünsche viel Vergnügen. Ich entferne dann mein Überflüssigeszeug da es als erhobener Zeige Finger gesehen wird.

  • keltisch-römische ModenschauDatum29.07.2011 16:07

    Naja das Werk soll wirklich nur als Anregung gesehen werden, gerade bei den Fibeln, wird nur ein kleiner Bruchteil von dem gezeigt was es an Fibeln tatsächlich gab.
    Ich würde aber garnicht soviel Militärzeug auflisten, das kommt von ganz alleine angekrabbelt! Waldgirmes ist eine zivile Siedlung, so mit würde ich eher auf den zivilen
    Bereich schauen.
    Was ich empfehen würde ist das Buch:
    Die römische Tunika von Matthias Pausch 2003 erschienen im Wißner-Verlag ISBN 3-89639-370-7
    auch von Interesse dürfte:
    Villa Rustica. Leben und Arbeiten auf römischen Landgütern: Leben und Arbeiten in der römischen Provinz von Ursula Heimberg kommt im Phillipp von Zabern Verlag
    im September raus.
    Ähnliche Katagorie ist das Buch von Karl-Wilhelm Weeber Alltag im Alten Rom Das Landleben Artemis & Winkler Verlag ISBN 3-7608-1963-X

  • Das Thema gerecht werden.Datum29.07.2011 13:30
    Thema von Tiberio-Tertio im Forum Archäologischer Park W...

    Da dieser Bereich konkret um Waldgirmes sich dreht, würde ich anmerken, da Waldgirmes eine zivile Siedlung war und kein Kastell, das der
    Archäologische Park das auch wieder spiegeln sollte. Also Militär auf ein Minimum aber dafür zeigen wie die Menschen damals wahrscheinlich dort
    gelebt haben. Veranstaltungen mit scheppernden Legionärsdarstellern gibt es schon mehr als reichlich. Lasst den Park das darstellen was durch Grabungen
    belegt ist, und keine freie Interpretationen eines Ridley Scott "Gladiator-Films" das würde die Sache einfach nicht gerecht werden.
    Ganz wichtig ist auch das die Zeit der Siedlung wieder gespiegelt wird! Also Augustäisch und nicht Flavisch! Wird zwar sehr gerne in den Medien gemacht,
    nach dem Motto der Zuschauer merkt das nicht.....die Leute sehen es doch!

  • keltisch-römische ModenschauDatum29.07.2011 13:15

    Hmm also Kostüm finde ich bei weitem nicht so schlimm wie dieses unsägliche
    "Gewandung" das hat so was Mittelalter-Jahrmarkt-Rummelplatz an sich das
    es bei denen die schon länger Museumsveranstaltungen machen, einen leichten Brechreiz
    aus löst.
    Ich würde die Bücher:
    Kleidung und Schmuck in Rom und den Provinzen von A. Böhme-Schönberger
    erschienen 1997 beim Theiss Verlag ISBN 978-3806214390


    Roman clothing and fashion von A. T. Croom erschienen 2002 ISBN 978-0752425122


    empfehlen da ist alles wichtig gut verständlich beisammen

  • Römisches ZivillebenDatum28.07.2011 06:03
    Foren-Beitrag von Tiberio-Tertio im Thema Römisches Zivilleben

    Ja die Kette ist eines der Beliebsten, die ist aber drittes Jahrhundert, also eher zu spät für Waldgirmes.
    Sie kostet auch einiges an Zeit weil die Blütenornamente werden alle von Hand gemacht, da ist nichts gegossenes an der Kette.
    Schmuck aus der Zeit des Augustus ist leider recht rar punkto Vorlagen. Meist hat man viele Vorlagen für Hellenistischen Schmuck (viel zu früh) dann der Sprung in die Flavische-Zeit und später, aber aus Republikanischer- oder spät Republik- frühe Kaiserzeit kaum was.

  • Römisches ZivillebenDatum21.07.2011 08:52
    Foren-Beitrag von Tiberio-Tertio im Thema Römisches Zivilleben

    Also die Ketten entsprechen handwerklich genau den original Vorlagen, bis auf die Blütenkette, da sind Glassteine drin, und nicht wie beim original Smaragde. Ansonsten sind die Ösen sowohl verlötet als auch mittels Silberdrahtwicklungen geschlossen. Das heißt da kann nichts auseinander fallen ausser durch Gewalteinwirkung.
    Die beiden Beispiele sind aber schon verkauft, ich bin gerade dabei die Blütenkette wieder zu machen aber diesmal mit Aventurin-Walzen was farblich dem Smaragd näher kommt. Das Beispiel auf dem Bild war ein Kundenwunsch. Ich bin auch dabei weitere Kette anzufertigen. Da kaum jemand römische Ketten macht, sondern die meisten machen eher Fibeln, weil man da mit Wachs, bzw. abgießen arbeiten kann. Meine Ketten werden aber in Silber sein, da der Goldpreis so gestiegen ist, das ich die nicht in Gold anbieten kann, ausser jemand bestellt eine gegen Vorkasse. Das ist die einzigste "Ungenauigkeit" den die Römer hatten vorwiegen Goldschmuck aber leider diktieren die Preise in welche Materialien ich sie machen kann. Es gibt zwar die Möglichkeit des vergoldens, aber das ist erstens nicht all zu haltbar, überall wo Teile sich bewegen oder irgendwas berühren wird mit der Zeit die Vergoldung sich abreiben, auch sind die Vergoldungsbäder hoch giftig, so was wollte ich doch nicht im Haus haben. Deshalb verzichte ich auf Vergolden.
    Anbei ist ein Bilder der original Blütenkette.

  • Römisches ZivillebenDatum19.07.2011 09:13
    Foren-Beitrag von Tiberio-Tertio im Thema Römisches Zivilleben

    Nun ja zivile Gruppen kenne ich als solches auch nicht, ausser man betrachtet die lose Vereinigung "römischer Vicus" als Gruppe. Ansonsten sind die zivilen Darsteller meist "Einzelkämpfer" die sich intensive mit ein Handwerk sich beschäftigen. Aber gerade in der römischen Darstellung ist das Zivile immer etwas unter representiert, meist ist es Militär, dabei haben die Römer bemerkenswerte handwerkliche Leistungen erbracht. Auf dem Bild sind div. Fibeln des ersten Jahrhunderts und Halsketten des zweiten und dritten Jahrhunderts zu sehen, einfach um ein Eindruck zu geben was ich so mache.
    Ich interessiere mich deshalb für eine Seitenansicht der Waldgirmes Scheibenfibel weil ich an hand der Draufsicht nur raten kann wie gewölbt das Oberteil ist. Somit ist es schwierig anhand von den zwei bekannten Bildern eine genaue Replik zu machen. Ich habe halt den Ehrgeiz wenn ich eine Replik mache das sie so genau wie möglich ist zum Original. Ich würde mich sehr freuen wenn jemand dazu ein Bild veröffentlichen könnte.

    Viele Grüße aus süd Hessen,

    Tiberio-Tertio

  • Römisches ZivillebenDatum14.07.2011 07:27
    Thema von Tiberio-Tertio im Forum Römisches Militär und...

    Hallo alle zusammen, ich bin neu hier.
    Da ja Waldgirmes ja eine Stadt war und kein Kastell fehlt irgendwie das Zivile hier!
    Besonders von interesse wäre alles was mit Handwerk zutun hat.
    Ich selber gehöre zu den "Spinnern" die gerne sich im Bereich römischer Schmuck sich tummeln.
    Da ich von Beruf Goldschmied bin und seit Jahren auch sehr gerne Replikate mache.
    Diese Scheibenfibel reizt mich besonders! So aus neugierde gibt es auch eine Seitenansicht von der Fibel?
    Bis jetzt habe ich nur eine Drauf- und Rücksicht gefunden.
    Hier sind ein paar Beispiele von den Sachen die ich gemacht habe.

Inhalte des Mitglieds Tiberio-Tertio
Beiträge: 15
Ort: Griesheim
Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz