Foren Suche

  • Nächster wichtiger Mosaikstein in 2013Datum04.02.2013 22:12
    Thema von Cethegus im Forum Archäologischer Park W...

    Wenn alles so läuft, wie es angedacht ist, dann wird in 2013 auf dem Gelände das erste Gebäude errichtet. Damit wird nach Herrichtung der Grundmauern des Forumsbaus und der Aufstellung einer Reiterstatue der nächste große Mosaikstein auf dem Weg zum "Archäologischen Park Waldgirmes" gesetzt. Der Ort des Baus ist natürlich archäologisch ergraben und daher wird nichts unerforscht verloren gehen. Die Gemeinde Lahnau hat dankenswerter Weise Gelder im Haushalt 2013 dafür eingestellt und auch eine Förderung des Bauvorhabens ist absehbar. Der entsprechende Bauantrag steht unmittelbar bevor.

    Einige Architekturstudenten haben mehrere Entwürfe eines möglichen Baus ausgearbeitet, die alle eher in die Richtung "modern" gehen. Per se nichts schlechtes. Noch wird jedoch die Grundsatzdiskussion geführt, wie man diesen wichtigen Markstein setzen soll. Soll eine moderne Museumsarchitektur gewählt werden oder ein zumindest nach außen optisch historisches Gebäude errichtet werden? Oder zumindest eine Anlehnung daran? Diese Weichenstellung lässt sich später schwerlich (oder teuer) völlig korrigieren, falls man seine Ansicht ändert. Auf die Entscheidung von Vereinsführung und Gemeinde darf man gespannt sein. Die Entscheidung fällt in baldigster Zukunft.

    Klar ist und man ist sich hierüber eigentlich unisono einig, warum man dort baut und was man grob haben will. Man möchte mit dem Museumsangebot wie den Aktivitäten auf die Fläche der römischen Stadt, um die antike Fläche mit den Anstrengungen der Wiederbelebung dieses Erbes zu verbinden. Die verhältnismäßig weit angelegene heutige Geschäftsstelle muss eigens von Interessierten angesteuert werden und findet sich nicht per se, wenn man die Ausgrabungsfläche gefunden hat. Das wird zu recht als ein Manko empfunden. Besucher sollen antike Fakten und moderne Erinnerung an einem Ort vorfinden. So werden alle Aktivitäten des Vereins mehr Menschen deutlich.
    Das führt direkt zum dem, was dieses Gebäude leisten soll. Es soll die bisherige Geschäftsstelle ersetzen und hier und da übertreffen. Es soll einen Museumsbereich geben, einen Bereich für Vorträge, Büroräume, Lagerräume und Werkstätten. So irgend möglich soll es auch eine bessere (da erhöhte) Sicht auf das Gelände und das Forum erlauben.

    Man darf ob all dieser Wünsche und Planungen gespannt sein auf 2013.

  • Ein TABERNACULUM für ein CONTUBERNIUMDatum04.02.2013 21:35
    Thema von Cethegus im Forum Römisches Militär und...



    Die Zeltgemeinschaft (Contubernium) der LEGIO PRIMA GERMANICA benötigt für ihre Auftritte ein römisches Lagerzelt (Tabernaculum). Mit ihrem Beitrag helfen Sie uns die Kultur in unserer Region zu fördern und die römische Stadtgründung bei Waldgirmes bei unseren Auftritten weiter bekannt zu machen.

    Werden Sie einer unserer Sponsoren.

    Bei Interesse, siehe unter:
    http://www.legio-prima-germanica.de/sponsoren.htm

  • Eigene Homepage der LegionDatum04.02.2013 21:30
    Thema von Cethegus im Forum Römisches Militär und...

    Seit geraumer Zeit kann man die Legio Prima Germanica Augusta auch auf einer eigenen Homepage besuchen:

    http://www.legio-prima-germanica.de/

    Wir freuen uns über jeden interessierten Besucher!

  • Ich bin heir Neu!Datum04.02.2013 21:27
    Foren-Beitrag von Cethegus im Thema Ich bin heir Neu!

    Hey hallo! Ich erinnere mich, wir hatten uns am Hessentag auf der Brücke kennengelernt! Ich war einer dieser Römer. Wir haben uns sehr über das Gespräch gefreut und Ihre Ausrüstung bewundert. Unsere Kontaktdaten sind auf der Homepage. :-)

  • RangvergabeDatum02.08.2011 20:12
    Foren-Beitrag von Cethegus im Thema Rangvergabe

    Okay.

    Ich sagte, dass ich nicht streiten wolle .... ergo tue ich das nun auch nicht.

  • RangvergabeDatum29.07.2011 18:57
    Foren-Beitrag von Cethegus im Thema Rangvergabe

    Okay, das kann ja sein. Mein subjektiver Eindruck ist ja genau das, subjektiv. Das gesteh ich ja durchaus ein.

    Ich kann die Argumentation ja auch vollauf verstehen, diese fand und findet bei uns ja auch stetig statt. Eigentlich zu jedem Ausrüstungsgegenstand erneut, was auch völlig sinnig ist. Was gibt der freie Markt her? Ist die Qualität ok? Ist die historische Korrektheit okay oder wenigstens ertragbar? Sind die Kosten tragbar oder utopisch? Können wir das selber leisten/herstellen oder das gekaufte umarbeiten und dadruch evtl. Defizite ausbügeln?
    Aber mein Ansatzpunkt ist eben der, dass jeder einen anderen Anspruch hat, wie er das bewerten will, was dem einen völlig ok erscheint, findet der nächste indiskutabel. Und da muss man ja irgendwie eine Linie reinbekommen um als Ganzes etwas zu schaffen und voranzukommen. Es kommt immer auf den Beobachter an und wie der (auch subjektiv bewertet). Klar wäre es jedem das liebste alles historisch korrekt und völlig authentisch zu haben (soweit machbar und bekannt). Aber dem entgegen stehen eben einige Wahrheiten. Gewollter und schulterbarer Kosteneinsatz steht da weit vorne. Dann der eigene Anspruch daran. Dann die Motivation aufrecht zu erhalten, wenn man eben erst tatsächlich nach Jahren anständig "auftreten" und handeln kann. Dann erst bemerkbar werden für Sponsoren und Interessierte.
    Ich verstehe das Argument gut, was erst billig besorgt wurde muss dann später teuer ersetzt werden. Ich hab für mich akzeptiert, dass es insgesamt gesehen mehr Sinn macht zunächst eine, ich sag mal, gangbare und soweit erträgliche Ausrüstung zu haben und sich damit bereits einzuspielen und neue Interessierte zu werben, dem gesamtprojekt Öffentlichkeit zuzuführen und die Motivation der Leute aufrechtzuerhalten, als das Jahresbudget nur für 3 pugiones, die dann aber über jede Kritik erhalben sind, auszugeben. Das ist ja der Entscheidungsspagat, den ich meine. Ich seh das schon auch so.

  • RangvergabeDatum29.07.2011 16:52
    Foren-Beitrag von Cethegus im Thema Rangvergabe

    A: Ich dachte ich hätte einem anderen User geantwortet, war dem nicht so?
    B: Ich bin ich. Ich bin weder bestimmend, noch entscheidend im Projekt. Ich rede für mich und nur für mich, ich bin kein Pressesprecher. Wegen meines persönlichen Statements das ganze Forum zu verlassen, wäre genauso übertrieben, wie mein Statement hier bewertet wurde.
    C: Kontruktive Kritik ist immer willkommen, manches gepostete hier, empfand ich (sic!) nicht als solche.

  • RangvergabeDatum29.07.2011 16:20
    Foren-Beitrag von Cethegus im Thema Rangvergabe

    Ich antworte mal hier, denn es würde bei jedem Post passen.

    Nur etwas generelles. Ich würde normalerweise auf jedes der Post eingehen, aber da einfach alle Kritik sind und einfach alle irgendwie den erhobenen Zeigefinger eingebaut haben, habe ich da nicht echt den Elan zu. Von außen alles zu zerpflücken ist einfach. Dieses ganze Projekt steht am Anfang, die Perfektion eines Projektes in seiner Glanzzeit zu erwarten, ist schlicht unrealistisch. Jeder, der sich in diesem Bereich bewegt muss gleich mehrere Spagate machen. Zwischen historischer Korrektheit, praktischer Machbarkeit, verfügbarem Knowhow und umsetzbarem Handwerk, Kostenfaktor, Willen und Wollen der Beteiligten, Anspruch des Zielgruppen, Anspruch der Sponsoren, Anspruch der Geldgeber, Anspruch der Politiker, Wünsche und "Visionen" der Mitarbeiter. Vieles davon widerstreitet einander und macht viele und stetige Kompromisse notwendig. Und viele Entscheidungen an Scheidewegen. Nicht jeder findet die Wege richtig, die dann ausgewählt wurden, aber hätte man deswegen keinen davon gehen sollen? Vieles an den Anstrengungen wird lange nicht optimal sein, aus vielerlei Gründen. Aber ein Projekt steht eben per se nicht sofort aus dem Ei gepellt da, sondern entwickelt sich mit der Zeit. was evtl aus mancherlei Zwängen zunächst "indisch" oder eben nicht ganz korrekt ist, kann so möglich und gewollt bei Zeiten verändert werden. Man fängt bei Null an, danach sieht es dann eben auch zunächst aus, doch es wird langsam mehr werden. Natürlich ist 100 das Ziel, doch auf dem Weg dahin ist die Imperfektion zwangsläufiger Wegbegleiter.

    Und so oder so gilt immer:
    Es recht zu machen jederman, ist eine Kunst, die keiner kann.

  • Kurztagebuch des ProjektesDatum12.06.2011 12:05
    Foren-Beitrag von Cethegus im Thema Kurztagebuch des Projektes

    9. Treffen - 11.06.2011

    Heute war der erste Materialausgabetag der Kohorte. Es wurden Caligae und Ober- sowie Untertuniken empfangen. Die ersten Pila Muralis waren ebenfalls fertig und konnten begutachtet werden. Mit diesen Mauerspeeren wurden römische Lager provisorisch abgesichert. Es ist auch genug Material für mehrere neue Schilder vorhanden, je nach Dicke der zu verleimenden Scuta. Der zur Herstellung nötige Biegekasten, denn die Schilde sind ja gewölbt ist wieder in der Geschäftsstelle, denn wie die Mauerspeere sollen nun auch die Schilde in Eigenleistung erstellt werden.
    Zur weiteren Ausrüstung wird sehr wahrscheinlich der Helm des Typs Nijmwegen stoßen, der sowohl zeitlich, als auch nach ästhetischem Empfinden der Legionäre passend sein dürfte.
    Kernaufgabe heute, war das Fertigmachen von Kettenhemdsets für eine Schulveranstaltung am kommenden Freitag, bei der den Schülern das Herstellen von Kettenhemden nähergebracht werden soll.

  • Kurztagebuch des ProjektesDatum22.05.2011 16:40
    Foren-Beitrag von Cethegus im Thema Kurztagebuch des Projektes

    8. Treffen - 21.05.2011
    Heute rückte die Kohorte zum ersten Außeneinsatz aus. Auf dem Dienstplan stand eine Erkundungsmisson auf der Saalburg. Am Tag darauf fand dort der AKTIONSTAG "Schildkröte, Kampfübungen und Lagerleben – Roms Soldaten in Aktion" statt. Wir besuchten die beiden angereisten Römergruppen beim Aufbau einen Tag vorher, um besser mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Als Ausbeute gab es viele Tipps, viele Bilder und viele interessante Menschen und Gespräche. Sowohl die Vindelikerkohorte, als auch die Männer der Legio XI zeigten großen Interesse an den Funden in Waldgirmes und den Plänen unserer Legio I Germanica. Unsere Rekruten reihten sich nach Einladung des Centurios zeitweise beim Exerzieren mit ein und machten ihre Sache fürs erste mal nicht einmal schlecht. Erste Lehre danach war .... nicht die Stärke des Schwertarms ist das Problem, sondern die des Schildarms.

  • Kurztagebuch des ProjektesDatum22.05.2011 15:50
    Foren-Beitrag von Cethegus im Thema Kurztagebuch des Projektes

    Perfekt, das freut mich zu hören, dass die Fahne verarbeitet wird. :-D

  • Kurztagebuch des ProjektesDatum14.05.2011 19:16
    Foren-Beitrag von Cethegus im Thema Kurztagebuch des Projektes

    5. Treffen - 16.04.2011
    Das Treffen wurde geprägt vom Vortrag des Prof. Lelgemann vom Vortag. Der Vortrag ging der Frage nach, ob das antike Waldgirmes das die historische Stadt Mattiacum gewesen ist. Der Professor hatte ausführlich die Methoden und Hintergründe seiner These, dass ebendies der Fall sei, dargelegt. Er sehe die Wahrscheinlichkeit bei nahezu 90%. Deutlich widersprach dem der ebenso anwesende Grabungsleiter Dr. Armin Becker. Die Mathematik auf Grundlage von jahrtausendealten Daten, könne schwerlich stichhaltige Ergebnisse liefern und auch die Grabungsergebnisse andernorts ließen mehr als genug Anlass zur Gegenmeinung entstehen. Fazit: Nichts genaues, weiß man nicht. Oder Archäologie versus Mathematik, Ausgang offen.

    6. Treffen - 30.04.2011
    Heute stand ein Außeneinsatz an. Einige Legionäre bauten nahe der Haustädter Mühle ein vereinseigenes Zelt auf. Das Training zahlt sich sicher früher oder später aus. Die Ausrüstung der Rekruten nimmt zusehens Gestalt an. Bereits viele Dutzend Meter Draht sind bereits zu kleinen Kettenglieder gebogen und verbunden worden. Ein erstes Schild wurde geliefert und ist rot grundiert. Der Speer für unser Vexilium ist ebenso angekommen, ebenso die "Fahne" selbst. Unser legionseigenes T-Shirt wurde diskutiert und soll baldmöglichst verfügbar sein. Der Stoff für die Ober- und Untertuniken soll bestellt werden, genauso wie die Caligae für die Truppe.

    7. Treffen - 14.05.2011
    Verköstigt wurden wir heute wieder dankenswerterweise vom Kurs Römisch Kochen. Auch die RöMinis besuchten erneut unsere Waffenschmiede. Der Stoff für die Tuniken ist bereits eingetroffen und wir haben fleißig vermessen, welche Zuschnitte für wen nötig sind. Das T-Shirt nimmt langsam Formen an und es werden einige Designvorschläge für Logos und Symbole besprochen. Für nächsten Samstag steht eine Fahrt zur Saalburg an, um sich Tipps von alten Hasen des Genres zu besorgen.

  • Kurztagebuch des ProjektesDatum10.04.2011 22:01
    Foren-Beitrag von Cethegus im Thema Kurztagebuch des Projektes

    3. Treffen - 02.04.2011
    Mit Vulcans Hilfe wurde weiter an den Kettenhemden gearbeitet.

    4. Treffen - 09.04.2011
    Die Entscheidung über die Legionszugehörigkeit ist gefallen. Jeder neue Freiwillige wird sich künftig bei der Legio Prima Germanica einschreiben. Als wahrscheinlich ursprünglich caesarische Legion werden wir den Stier als Emblem führen. Ein passendes Vexilium werden wir bald in Dienst stellen.
    Die Arbeit an den Kettenhemden geht voran. Die Fertigstellung des ersten Exemplars rückt langsam in greifbare Nähe. Die RöMinis hatten ebenfalls heute ihr erstes Treffen, was uns zwei Schmiedelehrlinge einbrachte. Das erste Scutum ist rot grundiert. Die genaue weitere Bemalung muss noch festgelegt werden. Aufgetischt wurden die lucullischen Köstlichkeiten von "Römisch Kochen", die von allen unisono gelobt wurden. Attentate! Eine Sammlung römischer Befehle wurden ebenso verteilt.

  • RangvergabeDatum23.03.2011 18:56
    Thema von Cethegus im Forum Römisches Militär und...

    Dienstgrade des römischen Militärs:

    Die Hierarchie der Dienstgrade in der römischen Armee war deutlich flacher als in heutigen Armeen. Unter dem Kommandostab einer Legion standen unmittelbar die Centurionen als Hauptleute der Centurien, während die Kohorten als rein organisatorische Einheit keine eigene Offiziere hatten. Sie wurden stattdessen vom ranghöchsten ihrer Centurionen geführt. Die meisten weiteren Dienstgrade waren den Centurien zugeordnet und müssen nach heutigem Verständnis als Unteroffiziere angesprochen werden. Ob der Aquilifer, der mit dem Legionsadler das höchte Feldzeichen der Legion trug, der ersten Centurie der ersten Cohorte zugeordnet war, oder als zusätzlicher Offizier außerhalb der Teileinheiten rangierte, kann nicht sicher beantwortet werden. Die zahlreich vorhandenen immunes können mangels expliziter Befehlsgewalt und finanzieller Privilegien gar nicht als Dienstgrade angesehen werden. Die flache Hierarchie gilt auch für die Hilfstruppen, wo über den Centurionen bzw. Decurionen direkt der Kommandeur der Einheit stand und unter ihnen die Unteroffiziere der Teileinheiten. Ein weitergehender Vergleich zu heutigen Armeestrukturen verbietet sich jedoch auf allen Ebenen der Hierarchie aufgrund der zahlreichen Unterschiede in den Aufgaben der Soldaten.

    Durch die flache Hierarchie waren auch die Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Einheiten relativ gering und für jeden Dienstgrad konnten die am besten geeigneten Soldaten ausgesucht werden. Dafür waren die höheren Verdienstmöglichkeiten beachtlich. Unteroffiziere verdienten das eineinhalbfache bis dreifache des normalen Soldes, Centurionen konnten mit dem zehn- bis zwanzigfachen rechnen.


    Bei folgenden Dienstgraden macht es auch bei uns Sinn diese darzustellen:

    • Centurio (Kommandeur einer Centurie)
    • Optio (Stellvertreter des Centurio)
    • Signifer (Feldzeichenträger)
    • Cornicen (Signalbläser)


    >> CENTURIO

    Die Centurionen waren die administrative und militärtaktische Spitze der wichtigsten Untereinheit einer Truppe, der Centurie. Sie gelten als die ideale Verkörperung des römischen Berufssoldaten und genossen aufgrund ihrer meist großen Verdienste hohes Ansehen. Gerne werden sie wegen ihrer wichtigen Rolle und insbesondere ihrer literarisch häufig überlieferten Standhaftigkeit in der Schlacht als "Rückgrat der Legion" bezeichnet, wobei der Centurio natürlich auch in den Auxiliareinheiten in ebenso großer Bedeutung auftrat. Dementsprechend hofften vermutlich viele Soldaten, einmal diesen Dienstgrad erreichen zu können, was sich aber in den seltensten Fällen erfüllte. Zu Zeiten der römischen Republik wurden die Centurionen von den Mannschaften gewählt, in der Kaiserzeit jedoch von den Legionslegaten unter den fähigsten und erfahrtendsten Soldaten ausgesucht und eingesetzt. Zuvor musste jedoch eine Bestätigung der Beförderung aus Rom eingeholt werden, was die hohe Bedeutung dieses Posten noch unterstreicht.

    Besonderes Kennzeichen des Centurio war zum einen der quergestellte Helmbusch (crista transversa), der den Helm zierte. So hob sich der Centurio von der Masse der Soldaten, die einen längs verlaufenden Helmbusch trugen, ab und war auch im Gedränge eindeutig zu identifizieren. Zum anderen trug er die vitis (Rebstock) bei sich, das eigentliche Rangabzeichen und Zeichen der fast uneingeschränkten Disziplinargewalt über die Soldaten seiner Centurie. Durch Korruption, durch die sich Soldaten von unliebsamen Diensten freikaufen konnten und ihre teilweise brutal durch körperliche Züchtigung ausgeübte Disziplinargewalt waren die Centurionen damit auch die gefürchtetsten Männer in der Legion.

    Die 59 Centurionen einer Legion wurden auch in der Kaiserzeit in der traditionellen Art und Weise bezeichnet, die sich aus den drei Schlachreihen der republikanischen Armee ergab: hastatus posterior und hastatus prior für die beiden rangniedrigsten Centurionen der ersten Reihe, gefolgt vom princeps posterior und princeps prior der zweiten Reihe und sowie pilus posterior und pilus prior in der dritten Reihe. Der prior war dabei jeweils ranghöher als der posterior. Da sich die erste Cohorte aus fünf Doppelcenturien zusammensetzte, wurden hier nur fünf Centurionen benötigt, die als primi ordines vor allen anderen rangierten. Statt zwei Centurionen der dritten Schlachtreihe gab es hier nur einen, der als primus pilus der ranghöchste aller Centurionen war. Dieses Amt zu erreichen setzte eine beträchtliche Bildung und ein sehr gutes administatives Können voraus und war so nur für ganz Wenige zu erreichen. Der primus pilus konnte dann auch in den Legionsstab aufsteigen und es evtl. bis zum praefectus castrorum (Lagerpräfekt) bringen. Neben den Centurionen in den Kohorten gab es in jeder Legion auch einige extraordinarii, die keiner eigenen Centurie vorstanden, sondern beispielsweise als Stabsarzt die Aufsicht über das Lazarett führten.


    >> OPTIO

    Der Optio gehörte wie der Cornicen und Signifer zu den principales. Das sind diejenigen Dienstgrade, die nach dem Centurionat die wichtigsten waren und dafür auch einen höheren Sold bekamen. Der Optio gehörte zu den duplicarii, bekam also den doppelten Sold eines normalen Soldaten. Jede Centurie hatte einen Optio, dem als ersten Offizier nach dem Centurio im täglichen Lagerdienst Aufgaben in der administrativen und praktischen Unterstützung des Centurio zufielen. Dazu zählten insbesondere der Exerzierdienst und das Kampftraining mit den Centurien. Ausrüstungsmäßig unterschied sich der Optio nicht von den einfachen Soldaten, als Zeichen seines Rangs führte er im Innendienst lediglich den Optiostab mit sich - eine Stange auf der eine Kugel angebracht war. Mit ihr konnte er die Linien beim Exerzieren ausrichten oder auch den einen oder anderen Soldaten durch Stöße und Schläge zur Ordnung rufen. Im Kampf trat der Optio in die Formation ein und war somit, wie der Centurio auch, ein Glied des Ganzen.

    Teilweise konnte ein Optio in den Rang eines Centurio aufsteigen. Stand er kurz davor wurde er als optio ad spem ordinis (in der Hoffnung auf...) bezeichnet. Weitere Titel resultierten aus den verschiedenen Tätigkeiten, die ein Optio ausführen konnte und mit denen er möglicherweise nur zeitweise beauftragt wurde. So war der optio ballistariorum der Befehlshaber einer Artillerieeinheit oder ein optio custodiarum der Befehlshaber einer Wachmannschaft.


    >> SIGNIFER

    Der Rang des Signifers hatte in der römischen Legion eine herausragende Bedeutung. Als Unteroffiziersdienstgrad aus der Gruppe den duplicarii mit doppeltem Sold wurde ihm die Ehre zuteil, das signum (Feldzeichen) zu tragen. Hierfür wurden besonders verdiente, tapfere Männer ausgewählt. Aufgrund dieses Vertrauens oblag dem Signifer dazu noch die Aufgabe, private Ersparnisse der Kameraden in der Truppenkasse zu verwalten. Besonderes herausragend an seiner Ausrüstung war das Tierfell, das er über seinem Helm trug. Die Bedeutung diese Fells ist nicht mit hundertprozentiger Sicherheit geklärt, es wird aber allgemein davon ausgegangen, dass die Kraft und Stärke des Tieres auf den Träger übergehen sollte. Durch das Tragen des Felles wurde zudem die Persönlichkeit des Trägers hinter seine Aufgabe gestellt, denn es zählte nicht die Person, sondern das Zeichen. Um diese Funktion zu betonen, konnten die Feldzeichenträger ihr Gesicht bei Paraden zusätzlich durch eine Gesichtsmaske verdecken.

    Durch die völlige Identifikation mit seiner Aufgabe und der Bedeutung des Feldzeichens für die Einheit, war der Signifer die Person, die von den Truppen bis zum Schluß verteidigt wurde. Die größte Schande, die einer Einheit zuteil werden konnte, war ein Verlust des Feldzeichen an den Feind, denn den Feldzeichen in römischer Zeit kam eine weit höhere Bedeutung zu, als dies in späteren Zeiten der Fall war. Auf der einen Seite wurden sie als Heiligtümer verehrt, mit Öl gesalbt, an bestimmten Tagen gefeiert, und die Truppen wurden auf sie eingeschworen. Auszeichnungen, die einer Einheit als Kollektiv verliehen wurden, wurden an der Stange des Feldzeichens befestigt. Gleichzeitig wurden die Feldzeichen aber auch zur optischen Befehlsübermittlung verwendet und dienten damit quasi als verlängerte Hand des Centurio, so dass jeder Soldat in der Schlacht erkennen konnte, wo sich seine Einheit befand. Diese große taktische Bedeutung wird durch die vielen Ausdrücke deutlich, die in der lateinischen Literatur zu finden sind (signa inferre, ~tollere, ~convertere etc.) und die wörtlich das Feldzeichen bezeichnen, eigentlich jedoch die ganze Truppe meinen. Die vorangetragenen Feldzeichen führten die Soldaten auf dem Marsch an und sollten den Soldaten auch auf dem Schlachtfeld Mut geben. In der Schlacht selber stand der Signifer aber nicht in der vordersten Linie.


    >> CORNICEN

    Neben der optischen Befehlsübermittlung durch das signum wurde in der Legion das Horn (cornu) zur akustischen Weiterleitung von Befehlen eingesetzt. Dieses zum dreiviertel Kreis gebogene Horn umfasste drei Oktaven und wurde von einem Unteroffiziersdienstgrad, dem Cornicen, geblasen. Die erreichbare Lautstärke und Tonhöhe ist ausreichend, um Signale und Befehle innerhalb eines Lagers oder auf dem Schlachtfeld weiterzugeben. Cornicen und Signifer waren funktional miteinander verbunden: wurde das cornu geblasen, bewegte sich das signum und damit auch die Truppe. In der Schlacht stand daher auch der Cornicen außerhalb der Formation und verfügte nur über einen leichten Schild zu seinem eigenen Schutz. Ob dem Cornicen weitere, musikalische Aufgaben oblagen, ist nicht gesichert. Man kann aber davon ausgehen, dass es Militärmusik im heutigen Sinne nicht gegeben hat, wenngleich es neben dem gebogenen cornu auch noch weitere Blasinstrumente, beispielsweise eine einfache gerade Trompete, gab.

    Wie der Signifer oder der Optio, gehörte der Cornicen zu den principales, war jedoch vermutlich nur ein sesquiplicarius, dem lediglich der eineinhalbfache Sold zustand. Ausrüstungsmäßig unterschied sich der Cornicen nicht vom Signifer. Auch er trug auf dem Helm ein Tierfell, was ihn optisch, genau wie den Signifer, von den normalen Legionären und anderen Unteroffizieren unterschied.


    Quelle:
    © 2001-2009 by I. ROEMERCOHORTE OPLADEN e.V.
    http://www.roemercohorte.de/index.php?id=43&l=de#abschnitt1

  • Kurztagebuch des ProjektesDatum21.03.2011 10:18
    Foren-Beitrag von Cethegus im Thema Kurztagebuch des Projektes

    Okay, wir sagen dann sicher bescheid, bzw. die Info findet ihren Weg.

    Seh ich ganz genauso, die Motivation und die Stimmung "in der Truppe" sind gut. :-)

  • Römische NamenswahlDatum21.03.2011 10:16
    Foren-Beitrag von Cethegus im Thema Römische Namenswahl

    Die Arbeit bestand größetenteils nur aus Kopieren und Einfügen, die Vorarbeit wurde von http://www.imperium-romanum.info/ bereits geleistet. ;-)

  • LegionszugehörigkeitDatum20.03.2011 12:54
    Foren-Beitrag von Cethegus im Thema Legionszugehörigkeit

    Lässt man die eher unpassenden weg sowie die Varuslegionen (Nummern wurden nie wieder vergeben), verbleiben:

    >> Legio I Germanica:

    Um 16 v. Chr.[4] wurde sie nach Germanien verlegt, dem Heer des Drusus unterstellt und gründete 16 v. Chr. das Lager Mogontiacum (Mainz).[7] Im Sommer des Jahres 6 n. Chr. nahmen die Legio I und mindestens sieben weitere Legionen am letztlich gescheiterten Feldzug des Tiberius gegen den Markomannenkönig Marbod teil.[2] Lucius Nonius Asprenas befehligte, als Legat seines Onkels Varus, ab dem Jahr 7 n. Chr. die Legionen Legio I und Legio V Alaudae in Germanien. Während Varus und sein Heer aus drei Legionen (Legio XVII, XVIII, XIX) im Jahr 9 von den Germanen unter der Führung des Cheruskers Arminius in der Schlacht im Teutoburger Wald vernichtend geschlagen wurde, gelang es Asprenas, mit einem Zweilegionenheer (Legio I und V) in das Winterlager am Niederrhein (Vetera beim heutigen Xanten) zu entkommen und die Rheinlinie für Rom zu sichern.[2]

    Von 9 n. Chr. bis 16 n. Chr. war die Legion vermutlich in Köln stationiert, wohin sie als Reaktion auf die Varus-Niederlage verlegt wurde. Hier ist sie für das Jahr 14 n. Chr. apud aram Ubiorum belegt.[8] Von Tiberius erhielt sie in diesem Jahr den Beinamen Germanica.[9]. Im selben Jahr wurden Veteranen der Legion in Raetien angesiedelt.[10] Acht Legionen nahmen an den Feldzügen im rechtsrheinischen Germanien in den Jahren 14 bis 16 n. Chr. teil. Die Legionen II Augusta, XIII Gemina, XIIII Gemina und XVI Gallica gehörten zur Heeresgruppe des Germanicus, während die I Germanica, V Alaudae, XX Valeria Victrix und XXI Rapax zur Heeresgruppe des Aulus Caecina Severus zählten. [11]

    Quelle:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Legio_I_Germanica
    http://www.imperiumromanum.com/militaer/...gionen01_01.htm


    >> Legio XIV Gemina (Martia Victrix)

    Im Jahr 13 v. Chr. wurden die Legio XIIII Gemina und Legio XVI Gallica in das neu errichtete Lager Mogontiacum (Mainz) verlegt.[7]

    Während der Vorstöße nach Germanien unter Augustus war sie am Rhein stationiert. Als der Feldherr Drusus im Jahr 9 v. Chr. gestorben war, errichteten die Legio XIIII Gemina und Legio XVI Gallica ihm in Mainz einen Kenotaph, den Drususstein.[8]

    6 n. Chr. führte Tiberius mindestens acht Legionen (Legio VIII Augusta und Legio XV Apollinaris aus Pannonia, Legio XX Valeria Victrix aus Illyricum, Legio XXI Rapax aus Raetia, Legio XIII Gemina, Legio XIIII Gemina und Legio XVI Gallica aus Germania Superior und eine unbekannte Einheit) von Süden gegen Marbod, den Markomannenkönig, während die Legio I Germanica, Legio V Alaudae, Legio XVII, Legio XVIII und Legio XIX Augusta von Norden anmarschierten. Das stellte die Hälfte des gesamten Militärpotentials der Römer zu der Zeit dar. Kurz nach Beginn des Feldzugs im Frühjahr des Jahres 6 brach Tiberius ihn wieder ab, als er die Nachricht vom Pannonischen Aufstand erhielt. Allerdings schloss Tiberius noch einen Freundschaftsvertrag mit Marbod, um sich vollkommen auf die schwere Aufgabe in Pannonien zu konzentrieren.[3]

    Quelle:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Legio_XIIII_Gemina
    http://www.imperiumromanum.com/militaer/...gionen14_01.htm

    Hinweis: Es besteht bereits eine solche Gruppe: http://legioxiiiigemina.de/

  • LegionszugehörigkeitDatum20.03.2011 12:02
    Thema von Cethegus im Forum Römisches Militär und...

    Kaserne in Waldgirmes

    Eine Besonderheit stellen die beiden Gebäude 20 und 21 im Westen der Anlage dar. Es handelt sich bei diesen beiden Bauten warscheinlich um eine Mannschaftsbaracke mit abgesetztem Kopfbau südlich der Straße. Die Breite des Mannschaftsteils entspricht exakt den Doppelbaracken aus Oberaden, Dangstetten und Rödgen. Der Kopfbau wurde unverbrannt abgebrochen, während der Mannschaftsteil bis zum Brand der Anlage stehen blieb. Nach Abbruch des Kopfbaus blieb das Areal jedoch durch einen Zaun oder eine Palisade von den weiter im Süden gelegenen Teilen der Siedlung abgetrennt. Die frühe Form der Truppenunterkunft spricht für einen Bau ganz zu Beginn der Besiedlung von Waldgirmes, während das unterschiedliche Schicksal von Offiziers- und Mannschaftsteil sowie das weitgehende Fehlen von Gruben im Mannschaftsteil eine Nutzung des Baukomplexes als Truppenunterkunft während der gesamten Besiedlungsdauer unwahrscheinlich machen. Vermutlich gehört er in die Gründungsphase, in welcher Straßen und Umwehrung von Truppen angelegt wurden. Er wäre damit ein weiteres Indiz, dass das temporäre Lager im Osten der Siedlung in die Zeit nach 9 n. Chr. zu datieren ist.

    "Die Legionen des Augustus", Junkelmann, S. 143:
    >Es gab Wachen und ganze Besatzungen für bestimmte Objekte (custodiae und praesidiae) ...<

    Also davon ausgehend, dass die Besatzung in Waldgirmes abgeordnete Legionstruppen waren, sollten es Truppen gewesen sein, die in der Zeit zwischen 5 vor und 9 nach Christus in der Nähe stationiert waren (daher am ehesten Mainz, Köln und Bonn).

    Dafür kämen in Frage (Quelle: Die Legionen des Augustus, Junkelmann, S. 97-99)

    >> Legio I Germanica:
    Scheint ursprünglich den Beinamen Augusta getragen zu haben, der ihr aber aufgrund eines Fehlverhaltens in Spanien 19 v.Chr. aberkannt wurde. Spätestens im Triumvirat von Augustus gegründet. Anfänglich in Spanien stationiert, wohl bald nach 19 v.Chr. nach Gallien und dann an den Rhein verlegt. 9 n.Chr. vermutlich in Mainz, 14 n.Chr. in Köln, dann nach Bonn gebracht. 70/71 n.Chr. von Vespasian aufgelöst.

    >> Legio II Augusta
    Nach der Varusschlacht kurz in Mainz, eher unpassend

    >> Legio XIII Gemina
    Nach der Varusschlacht in Obergermanien, eher unpassend

    >> Legio XIV Gemina (Martia Victrix)
    Von Augustus aus zwei Legionen gebildet. Nach dem Bürgerkrieg in Illyrien stationiert, noch vor der Varusschlacht nach Germanien verlegt, 14 n.Chr. in Mainz. 43 in britannien eingesetzt, in domitianischer Zeit nach pannonien verlegt. Von hadrianischer Zeit bis ins 5. Jhr. in Carnutum. Embleme Steinbock und Adler.

    >> Legio XVI Gallica
    Nach der Varusschlacht, evtl schon früher, nach Germanien verlegt, zunächst nach Mainz. Eher unpassend.

    >> Legion XVII - Varuslegion
    Von Augustus während des Bürgerkrieges gegründet, anschließend wohl in Aquitanien stationiert. Spätestens 15 v.Chr. an den Rhein verlegt. 9 n.Chr. in der Varusschlacht untergegangen. Die Legionsnummer wurde nie wieder vergeben. Emblem unbekannt.

    >> Legio XVIII - Varuslegion
    siehe oben

    >> Legio XIX - Varuslegion
    Von Augustus während des Bürgerkrieges gegründet, anschließend in Gallien stationiert. 15 v.Chr. in der Armee des Tiberius am Alpenfeldzug beteiligt, im Lager Dangstetten nachgewiesen. Dann nach Niedergermanien verlegt. Weiteres Schicksal wie Legiones XVII und XVIII.

    >> Legio XX (Valeria Victrix)
    Nach Varusschlacht nach Germanien verlegt, zuerst Köln.

    "Allerdings ist gerade für die Jahre vor 6 n.Chr. die Überlieferung sehr lückenhaft, un ddie Stationierung der meisten Legionen kann in diesem Zeitraum nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit angegeben werden."

  • Römische NamenswahlDatum20.03.2011 09:38
    Thema von Cethegus im Forum Römisches Militär und...

    Allgemeines zur Namensgebung

    Korrekte Namensgebung

    Ein typischer männlicher Name eines Bürgers besteht aus einem Vornamen (Praenomen), einem Familiennamen (Gensnamen) und einem Rufnamen (Cognomen).


    1. Bürgerliche Praenomina:
    Appius (= App.), Aulus (= A.)
    Caius [oder Gaius] (= C.), Cnaeus [oder Gnaeus] (= Cn.), Cossus
    Decimus (= D.)
    Faustus
    Galeo
    Iullus
    Kaeso (= K.)
    Lucius (= L.)
    Mamercus, Manius (= M’.), Marcus (= M.), Memmius
    Nero, Numerius (= N. oder Num.)
    Paullus, Potitus, Publius (= P.)
    Quintus (= Q.)
    Servius (= Ser.), Sextus (= S. oder Sex.), Sisenna, Spurius (= Sp.)
    Tiberius (= Ti. oder Tib.), Titus (= T.)
    Volusus


    2. Bürgerliche Gensnamen:
    Abronius, Aburius (pleb), Accius, Accoleius, Acerronius, Acilius (pleb), Actorius, Acutius, Aebutius (patr+pleb), Aelius (pleb), Aemilius (patr), Afranius (pleb), Albinius, Albius (pleb), Albucius, Alfenius, Amafanius, Amatius, Ampius, Amulius, Ancharius, Anicius, Annaeus (pleb), Anteius, Antistius (pleb), Antius, Antonius (patr), Aponius, Appius, Appuleius (pleb), Apronius, Apustius, Aquillius (patr), Aquinius, Arennius, Arpineius, Arrius, Arruntius, Artorius, Asconius, Asinius (pleb), Ateius, Aterius, Atilius (patr), Atinius (pleb), Atrius, Atius (pleb), Aufidius (pleb), Aulius (pleb), Aurelius (pleb), Aurius, Aurunculeius (pleb), Autronius, Avienus, Axius (pleb)
    Bacillus, Baebius (pleb), Balventius, Bantius, Bavius, Betucius, Bruttius
    Cadius, Caecilius (pleb), Caecius, Caedicius (pleb), Caelius (pleb), Caeparius, Caesennius, Caesetius, Caesius (pleb), Caesonius, Caetronius, Calavius, Calidius, Calpurnius (pleb), Calventius, Calvisius, Camurius, Canidius, Caninius (pleb), Cantilius, Cantius, Canuleius (pleb), Canutius, Carcius, Carisius, Carnulius, Carpinatius, Carsuleius, Carteius, Cartilius, Carvilius (pleb), Cascellius, Casperius, Cassius (patr+pleb), Castricius, Catius (pleb), Catonius, Ceionius, Centenius, Cesellius, Cestius, Cicereius, Cilnius, Cincius (pleb), Cingonius, Cispius (pleb), Claudius (patr+pleb), Cloelius (patr), Cluentius, Cluvius, Cocceius, Cominius (pleb), Considius (pleb), Coponius, Corfidius, Cornelius (patr+pleb), Cornificius (pleb), Coruncanius, Cosconius (pleb), Cossinius, Cossutius, Cotius, Crepereius, Critonius, Cupiennius, Curiatius (patr), Curius (pleb), Curtilius, Curtius (patr), Cuspius
    Decimius, Decius (pleb), Decrius, Dellius, Didius (pleb), Digitius, Dillius, Domitius (pleb), Ducennius, Duilius (pleb), Durmius, Duronius (pleb)
    Egilius, Egnatius, Egnatuleius (pleb), Ennius, Epidius, Eppius, Eprius, Equitius, Erucius (pleb), Exitius
    Faberius, Fabius (patr), Fabricius, Fadius, Falanius, Falcidius, Fannius (pleb), Faucius, Favonius, Fecenius, Fidiculanius, Firmius, Flaminius (pleb), Flavius (pleb), Fonteius (pleb), Foslius (patr), Fuficius, Fufidius, Fufius (pleb), Fulcinius, Fulvius (pleb), Fundanius (pleb), Furius (patr), Furnius
    Gabinius (pleb), Galerius, Gallius, Gallonius, Gargonius, Gavius, Geganius (patr), Gellius (pleb), Geminius, Genucius (patr), Gessius, Glicius, Granius (pleb), Gratidius
    Haterius, Heius, Helvidius, Helvius (pleb), Herdonius, Herennius (pleb), Herminius, Herminius (patr), Hippius, Hirrius, Hirtius (pleb), Hirtuleius, Horatius (patr), Hordeonius, Hortensius (pleb), Hosidius, Hostilius, Hostius
    Iccius, Icilius (pleb), Iturius, Iulius (patr), Iunius (patr+pleb), Iuventius (pleb)
    Laberius, Lacerius, Laelius (pleb), Laenius, Laetilius, Laetorius, Lafrenius, Lamponius, Laronius, Lartius (patr), Lavinius, Lecanius, Licinius (pleb), Ligarius, Livius (pleb), Lollius (pleb), Lucceius, Lucilius (pleb), Lucretius (patr+pleb), Ludius, Lurius, Luscius, Lusius, Lutatius (pleb)
    Maecilius (pleb), Maecius (pleb), Maelius (pleb), Maenius (pleb), Maevius, Magius (pleb), Mallius (pleb), Mamilius (pleb), Manilius (pleb), Manius, Manlius (patr), Marcilius, Marcius (patr+pleb), Marius (pleb), Matius, Memmius (pleb), Menenius (patr), Mescinius, Messius, Metilius, Mettius, Minatius (pleb), Mindius, Minicius, Minidius, Minucius (patr+pleb), Mucius (pleb), Mummius, Munatius (pleb), Musonius, Mussidius, Mustius, Mutius
    Naevius (pleb), Nasennius, Nasidius, Nautius (patr), Neratius, Nerius, Ninnius (pleb), Nonius (pleb), Novellius, Novius (pleb), Numerius, Numicius, Numisius, Numitorius (pleb), Nummius, Numonius, Nymphidius
    Obsidius, Obultronius, Octavius (pleb), Ofillius, Ogulnius (pleb), Olennius, Ollius, Opimius (pleb), Opiternius, Oppius (pleb), Opsius, Orbilius, Orbius, Orchius, Orcivius, Orfius, Orphidius, Ostorius, Otacilius, Ovidius, Ovinius, Ovius
    Pacarius, Paccius, Pacidius, Paconius, Paeonius, Palfurius, Papinius, Papirius (patr+pleb), Papius (pleb), Patisius, Patrobius, Patulcius, Patuleius, Pedanius, Pedarius, Pedius, Peducaeus, Percennius, Perpenna, Persius, Petilius (pleb), Petreius, Petronius (pleb), Petrosidius, Pilius, Pinarius (patr), Pinnius, Plaetorius (pleb), Plaguleius, Plancius, Plautius (pleb), Pleminius, Plennius, Plinius, Plotius, Poenius, Poetelius (pleb), Pompeius (pleb), Pompilius, Pomponius (pleb), Pontidius, Pontificius, Pontius (pleb), Popertius, Popillius (pleb), Poppaeus, Porcius (pleb), Postumius (patr), Potitius (patr), Praecilius, Precius, Presenteius, Procillius, Proculeius, Publicius (pleb), Publilius (pleb), Pupius (pleb)
    Quin(c)tilius (patr), Quin(c)tius (patr+pleb)
    Rabirius, Rabonius, Rabuleius, Racilius, Raecius, Rammius, Ranius, Remmius, Renius, Romilius, Roscius (pleb), Rubellius, Rubrius (pleb), Rufius, Rupilius (pleb), Rusius, Rustius, Rutilius (pleb)
    Sabellius, Sabidius, Saenius, Salienus, Salonius, Saltius, Salvidienus, Salvius, Samius, Sanquinius, Saufeius, Scaevius, Scandilius, Scantinius, Scaptius, Scribonius (pleb), Segulius, Seius, Sellius, Sempronius (patr+pleb), Sentius (pleb), Seppius, Septimius (pleb), Septitius, Sepullius, Sergius (patr), Sertorius, Servaeus, Servilius (patr+pleb), Servius, Sestius (patr+pleb), Sextilius (pleb), Sextius (pleb), Sicinius (patr+pleb), Siculus, Silicius, Silius (pleb), Sittius, Sosius, Spurilius, Staberius, Stallius, Statilius, Statius, Statorius, Stenius, Stertinius, Suetius, Suetonius, Suilius, Sulpicius (patr+pleb)
    Tadius, Talius, Tamisius, Tantasius, Tanusius, Tarpeius, Tarquinius, Tarquitius (patr), Tedius, Tempanius, Terentius (pleb), Terpolius, Terrasidius, Tettius, Thorius, Tiburtius, Tillius, Titidius, Titinius (pleb), Titius (pleb), Togonius, Tongilius, Toranius, Traulus, Trebanius, Trebatius, Trebellienus, Trebellius, Trebius, Trebonius (pleb), Tremellius (pleb), Triarius, Tuccius, Tudicius, Tullius (patr+pleb), Turius, Turpilius, Turranius, Turselius, Turulius, Tuscenius, Tuscilius, Tutius
    Ulpius, Umbonius, Ummidius, Ursanius
    Valentius, Valerius (patr+pleb), Valgius, Vallius, Vargunteius, Varinius, Varisidius, Varius, Vasius, Vatinius, Vedius, Vehilius, Velanius, Velius, Velleius, Vennonius, Ventidius, Venuleius, Veranius, Verrius, Verulanus, Vescularius, Vespasius, Vestilius, Vetilius, Vettienus, Vettius (pleb), Veturius (patr+pleb), Vibidius, Vibienus, Vibius (pleb), Vibulenus, Vibullius, Villius (pleb), Vinicius, Vinius, Vipsanius, Vipstanus, Virgilius, Virginius (patr+pleb), Visellius, Vitellius (patr), Vitrasius, Vitruvius, Voconius, Volcatius, Volscius, Volteius, Volturcius, Volumnius (patr+pleb)



    3. Bürgerliche Cognomina:
    Männernamen

    Abascantus (Accoleia gens), Achaicus, Acidinus (Manlia gens), Acisculus (Valeria gens), Acratus, Aculeo (Furia gens), Afer, Agricola, Agrippa (Asinia gens, Fonteia gens), Agrippinus, Ahala (Servilia gens), Ahenobarbus (Domitia gens), Albinovanus, Albinus (Postumia gens), Albus (Postumia gens), Alimentus (Cincia gens), Ambustus (Fabia gens), Amintinus (Volumnia gens), Andronicus, Anicetus, Annalis (Villia gens), Antias, Antipater, Antoninus, Apicius, Apollinaris, Apollonius, Aquila (Pontia gens), Aquilinus (Herminia gens), Arbiter, Archias (Licinia gens), Arvina (Cornelia gens patr), Asellio (Sempronia gens pleb), Asellus (Annaea gens, Claudia gens pleb), Asina (Cornelia gens patr), Asper, Asprenas (Nonia gens), Atilicinus, Atimetus, Atratinus (Sempronia gens patr), Atta (Quin(c)tia gens pleb), Atticus, Augurinus (Genucia gens, Minucia gens patr, Sentia gens), Auruncus, Aventinensis (Genucia gens), Avianus, Aviola (Acilia gens), Axilla (Servilia gens)
    Babilus, Bala (Aelia gens), Balbinus, Balbus (Acilia gens, Atia gens, Cornelia gens pleb, Fonteia gens, Herennia gens, Laelia gens, Lucilia gens, Naevia gens, Nonia gens, Octavia gens), Balearicus, Bambalio (Fulvia gens), Barba, Barbatus (Cornelia gens patr, Horatia gens, Valeria gens), Barbillus, Barbula (Aemilia gens), Barea, Barrus, Basilus (Minucia gens pleb), Bassus (Caecilia gens, Herennia gens, Lucilia gens), Bellienus (Annaea gens), Bellutus, Bestia (Calpurnia gens), Bibaculus (Furia gens), Bibulus (Calpurnia gens, Publicia gens), Blaesus (Sempronia gens pleb), Blandus, Blasio (Cornelia gens patr, Helvia gens), Blosius, Bolanus, Briganticus, Briso (Antia gens), Brocchus (Furia gens), Brutus (Iunia gens pleb), Bubulcus (Iunia gens pleb), Buca (Aemilia gens), Bulbus (Atilia gens), Burdo, Burrus, Bursa, Bursio (Iulia gens), Buteo (Fabia gens)
    Caecina (Licinia gens), Caecus (Claudia gens patr), Caeliomontanus (Virginia gens), Caepio (Servilia gens), Caesoninus (Carlpurnia gens, Suilia gens), Caesulenus, Cafo, Calatinus (Atilia gens), Caldus (Caelia gens), Calenus (Fufia gens), Callistus, Calpetanus, Calusidius, Calvaster, Calvena, Calvinus (Domitia gens, Veturia gens), Calvisius, Calvus (Licinia gens, Cornelia gens patr, Rutilia gens), Camelius, Camerinus (Sulpicia gens), Camillus, Canina (Claudia gens pleb), Canus (Gellia gens), Capella (Naevia gens), Capita (Maria gens), Capito (Fonteia gens, Gabinia gens, Lucilia gens, Oppia gens), Capitolinus (Maelia gens, Manlia gens, Petilia gens, Quin(c)tia gens patr), Caprarius, Carbo (Papiria gens pleb), Carrinas (Albia gens), Carus (Aebutia gens pleb, Lucretia gens pleb), Casca (Servilia gens), Catienus, Catilina (Sergia gens), Cato (Hostilia gens, Porcia gens), Catullus (Valeria gens), Catulus (Lutatia gens), Catus (Aelia gens), Caudex (Claudia gens patr), Caudinus (Cornelia gens patr), Cavarinus, Celer (Asinia gens, Egnatia gens, Ninnia gens), Celsus (Iuventia gens, Papia gens), Centho (Claudia gens patr), Centumalus (Fulvia gens, Claudia gens pleb), Cerco (Lutatia gens), Cerealis, Cerretanus (Aulia gens), Cerrinius (Herennia gens), Cethegus (Cornelia gens patr), Chaerea, Chilo (Magia gens), Chrysogonus (Cornelia gens pleb), Cicero (Claudia gens pleb), Cicurinus (Veturia gens), Cilo (Flaminia gens), Cimber (Annaea gens, Gabinia gens), Cincinnatus (Manlia gens, Quin(c)tia gens patr), Cinna (Cornelia gens patr, Helvia gens), Cipus (Genucia gens), Civilis, Classicus, Claudus (Quin(c)tia gens pleb), Clemens, Clepsina (Genucia gens), Cocles (Horatia gens), Collatinus, Collega, Commodus, Corbulo, Cordus (Mucia gens), Coriolanus (Marcia gens patr), Cornicinus (Oppia gens), Cornutus (Sulpicia gens), Corona, Corvinus (Valeria gens), Corvus (Aquillia gens, Valeria gens), Cossus (Cornelia gens patr), Cotta (Aurelia gens, Aurunculeia gens), Cotyla, Crassipes (Furia gens), Crassus (Aquillia gens, Claudia gens patr, Licinia gens, Otacilia gens, Papiria gens patr, Veturia gens), Crastinus, Creticus, Crispinus (Quin(c)tia gens pleb), Crispus (Marcia gens pleb), Crista (Naevia gens), Crus (Cornelia gens patr), Culleo (Terentia gens), Culleolus (Cornelia gens pleb), Curio (Scribonia gens), Cursor (Papiria gens patr), Curvus (Fulvia gens)
    Damasippus (Licinia gens), Damio, Dasius, Decula, Delmaticus, Densus (Sempronia gens pleb), Dentatus (Curia gens), Denter (Caecilia gens, Livia gens), Dento (Asinia gens), Dexter, Diadematus, Dives (Baebia gens, Canuleia gens, Licinia gens), Dolabella (Cornelia gens patr), Dorso (Fabia gens), Doryphorus, Dossenus (Rubria gens), Drusus (Livia gens)
    Eburnus (Fabia gens), Elva (Aebutia gens patr), Epaphroditus, Esquilinus (Licinia gens, Sergia gens, Virginia gens), Euhemerus (Accoleia gens), Eutrapelus, Evander
    Fabatus (Roscia gens), Fabullus, Falcula, Falto (Valeria gens), Fango, Faustulus (Pompeia gens), Faustus, Favenitnus, Felix (Cornelia gens patr), Fella (Lucretia gens pleb), Fenestella, Ferox, Festus, Fidenas (Sergia gens, Servilia gens), Figulus (Marcia gens pleb), Fimbria (Flavia gens), Firmanus, Firminus (Hostilia gens), Firmus, Fistus (Curiatia gens), Flaccinator (Foslia gens), Flaccus (Fulvia gens, Grania gens, Munatia gens, Rutilia gens, Tremellia gens, Valeria gens), Flamininus (Quin(c)tia gens patr), Flamma (Calpurnia gens, Flaminia gens, Volumnia gens), Flavus (Decimia gens, Lartia gens), Florus (Aquillia gens), Fontanus, Fontinalis, Frontinus, Fronto, Frugi (Calpurnia gens), Fullo, Fulvus (Aurelia gens), Fundulus (Fundania gens), Funisulanus, Fuscus, Fusus (Furia gens)
    Gaetulicus (Cornelia gens patr), Galba (Sulpicia gens), Gallio, Gallus (Aelia gens, Anicia gens, Aquillia gens, Asinia gens, Canina gens, Considia gens, Cornelia gens pleb, Fadia gens, Flavia gens, Herennia gens, Lucretia gens pleb, Memmia gens, Nonia gens, Ogulnia gens, Sulpicia gens, Volumnia gens), Gemellus (Memmia gens), Geminus (Aburia gens, Fufia gens, Servilia gens, Veturia gens), Geta (Licinia gens), Gillo (Fulvia gens), Glaber, Glabrio (Acilia gens), Glaucia (Servilia gens), Glicia, Globulcis (Servilia gens), Globulus, Gnipho, Gracchanus (Iunia gens pleb), Gracchus (Sempronia gens pleb), Gracilis (Aelia gens), Graeceius, Graecinus, Gratus (Munatia gens), Gurges, Gutta
    Hadrianus, Hammonius, Helius, Hemina (Cassia gens), Hirpinus (Quin(c)tia gens pleb), Hispallus (Cornelia gens patr), Hispaniensis (Fabia gens), Hispanus, Hispo, Hormus, Hortalus, Hybrida, Hyginus, Hypsaeus (Plautia gens)
    Iavolenus, Icelus, Imbrex (Licinia gens), Imperiosus, Iosephus, Italicus, Iubellius, Iulus (Iulia gens), Iuvenalis
    Labeo (Antistia gens, Atinia gens, Fabia gens), Labienus (Atia gens), Lacer, Laco, Lactuca, Lactucinus, Laeca (Porcius Laeca), Laenas (Popillia gens), Laevinus (Valeria gens), Laevus (Cispia gens), Lamia (Aelia gens), Lanatus (Menenia gens), Largus, Lariscolus (Accoleia gens), Lartius (Licinia gens), Lateranus, Laterensis (Iuventia gens), Latiaris, Latro, Lenaeus, Lenticulus (Licinia gens), Lentidius, Lento, Lentulus (Cornelia gens patr), Lepidus (Aemilia gens), Lepta, Liberalis, Libo (Iulia gens, Livia gens, Marcia gens pleb, Poetelia gens, Scribonia gens), Licinus (Fabia gens, Licinia gens, Porcia gens), Ligur (Aelia gens, Octavia gens), Limetanus (Mamilia gens), Livineius, Longinus (Cassia gens), Longus (Atilia gens, Considia gens, Duilia gens, Lucilia gens, Mussidia gens, Sempronia gens pleb, Sulpicia gens), Lucanus (Flavia gens, Terentia gens), Lucullus (Licinia gens), Lupercus, Lupus (Cornelia gens patr, Numisia gens, Rutilia gens), Lurco (Aufidia gens), Luscinus (Fabricia gens), Luscus (Annaea gens, Furia gens), Lyso
    Macatus (Livia gens), Macer (Licinia gens), Macerinus (Gegania gens), Macro, Macula, Madarus, Maecenas, Malleolus (Publicia gens), Maluginensis (Cornelia gens patr), Mamercinus (Aemilia gens), Mamercus (Aemilia gens), Mammula (Cornelia gens patr), Mamurra, Mancia (Helvia gens), Mancinus (Hostilia gens, Manilia gens), Marathus, Marcellinus (Cornelia gens patr), Marcellus (Claudia gens pleb, Grania gens), Marsus (Octavia gens), Marullus, Maso (Papiria gens patr), Massa, Matho (Naevia gens), Matienus, Matinius, Matrinius, Maturus, Medullinus (Furia gens), Megellus (Postumia gens), Mela, Melinus, Menas, Menecrates, Menoporus, Mensor, Mento (Iulia gens), Merenda (Antonia gens, Cornelia gens patr), Merula (Cornelia gens patr), Messalla (Valeria gens), Messallinus, Metellus (Caecilia gens), Milichus, Milo (Annaea gens), Mimnermus, Mocilla, Modestus, Molliculus, Molo (Pomponia gens), Montanus, Mugillanus (Papiria gens patr), Murcus, Murena (Licinia gens), Mus (Decia gens), Musa (Pomponia gens), Musca (Sempronia gens pleb), Mustela, Mutilus (Papia gens), Myrtilus
    Nacca (Fulvia gens), Narcissus, Nasica (Cornelia gens patr), Naso (Axia gens, Octavia gens, Otacilia gens), Natalis, Natta, Nepos (Licinia gens), Nero (Claudia gens patr), Nerulinus, Nerva (Licinia gens, Silia gens), Nicanor, Niger (Caecilia gens, Cornelia gens patr), Nigrinus, Nobilior (Fulvia gens), Noctua (Caedicia gens), Norbanus (Iunia gens pleb), Numida
    Obsequens, Ocella, Ocrea, Octavenus, Ofella, Optatus, Orata (Sergia gens), Orestes (Aufidia gens, Aurelia gens), Orfitus, Otho (Roscia gens)
    Pabtus, Pacatus, Pacensis, Paciacus (Iunia gens pleb), Pacilus (Furia gens), Pacuvius, Paetinus (Fulvia gens), Paetus (Aelia gens, Autronia gens, Considia gens, Papiria gens pleb), Palaemon, Palicanus (Lollia gens), Pallas, Palma, Pandus, Panotion, Pansa (Opimia gens, Vibia gens), Papias, Papus (Aemilia gens), Parmensis (Cassia gens), Pastor, Paterculus (Sulpicia gens), Paternus, Patiscus, Paulinus, Paululus, Paulus (Aemilia gens, Sergia gens), Pedo (Iuventia gens), Peducaeanus (Curtia gens), Pegasus, Pelignus, Pennus (Iunia gens pleb), Penula, Pera (Iunia gens pleb), Perolla, Peticus (Sulpicia gens), Petro, Phagita (Cornelia gens pleb), Phameas, Phanias, Phaon, Philippus (Marcia gens pleb), Philo (Curtia gens, Publilia gens, Veturia gens), Philogenes, Philonicus, Philotimus, Philoxenus, Philus (Furia gens), Phoebus, Phormio, Pictor (Fabia gens), Pietas, Pilitus, Pindarus, Pinna (Caecilia gens), Pinthia (Lutatia gens), Pinus, Piso (Calpurnia gens), Pitio (Sempronia gens pleb), Pius (Pompeia gens), Placidus, Plancus (Munatia gens, Sergia gens), Planta, Platorinus, Plautus, Pocycletus, Pola, Pollio (Asinia gens, Memmia gens, Naevia gens), Polyaenus, Pontius (Herennia gens), Poplicola (Gellia gens), Porcina, Posca, Postumus (Curtia gens), Potitus (Valeria gens), Praeconinus, Praetextatus (Sulpicia gens), Primus, Priscus (Helvidia gens, Servilia gens), Privernas, Probus, Proculus (Licinia gens, Plautia gens), Promotus, Propertius, Propinquus, Protogenes, Proximus, Publicola (Valeria gens), Pudens, Pulcher (Claudia gens patr), Pulex, Pullus (Iunia gens pleb, Numitoria gens), Pulvillus (Horatia gens), Pupillus, Purpureo (Furia gens), Pusio (Flavia gens), Pyrgensis
    Quadratus (Ninnia gens), Quietus, Quirinalis, Quirinus (Memmia gens, Sulpicia gens)
    Ralla (Marcia gens pleb), Ramnus, Ravilla (Cassia gens), Rebilus (Caninia gens), Receptus, Rectus, Regillensis (Claudia gens patr, Postumia gens), Regillus (Aemilia gens), Reginus (Antistia gens), Regulus (Atilia gens, Licinia gens, Memmia gens), Repentinus, Restio (Antia gens), Restitutus, Rocus, Romanus, Rufinus (Cornelia gens patr, Licinia gens), Rufio, Rufo, Rufus (Atia gens, Caelia gens, Egnatia gens, Fadia gens, Helvidia gens, Lucilia gens, Maecia gens, Marcia gens pleb, Minucia gens pleb, Numisia gens, Octavia gens, Pompeia gens, Pomponia gens, Pupia gens, Rutilia gens, Sempronia gens pleb, Sulpicia gens), Ruga (Icilia gens, Rubria gens), Rullus (Servilia gens), Rupa, Rupus (Caecilia gens, Munatia gens), Ruso, Rusticus, Rutilus (Hostilia gens, Marcia gens pleb, Nautia gens, Sempronia gens pleb, Virginia gens)
    Sabaco (Cassia gens), Sabinus (Claudia gens patr), Sabula, Saccus, Sacrativir, Sacrovir, Sagitta, Salassus, Salinator (Livia gens, Oppia gens), Sallustius (Caninia gens), Saloninus (Asinia gens), Sanga, Saserna (Hostilia gens), Satrius (Caninia gens), Saturninus (Sentia gens), Saverrio (Sulpicia gens), Saxa, Saxula, Scaeva, Scaevinus, Scaevola (Mucia gens), Scamander, Scapula (Cornelia gens patr, Quin(c)tia gens pleb), Scarpus, Scato, Scaurus (Aemilia gens, Aurelia gens), Scipio (Cornelia gens patr), Scrofa (Tremellia gens), Secundus, Seianus, Seneca, Senecio, Senior, Septimus (Marcia gens pleb), Serapio (Cornelia gens patr), Serenus (Grania gens), Sermo (Marcia gens pleb), Serranus (Atilia gens), Severus, Sicca, Siculus (Cloelia gens, Herennia gens), Sidicinus (Egnatia gens), Silanus (Iunia gens pleb), Silio, Silo, Silus (Sergia gens), Silvanus (Grania gens, Plautia gens), Similis, Simplex, Sisenna (Cornelia gens patr), Sophus (Sempronia gens pleb), Soranus, Sotericus, Sparsus, Spinther (Cornelia gens patr), Spongia, Sporus, Spurinna, Spurinus (Petilia gens), Squillus (Licinia gens), Staienus (Aelia gens), Staius, Stella, Stellio (Afrania gens), Stilo (Aelia gens), Stolo (Licinia gens), Strabo (Fannia gens, Pompeia gens), Structus (Servilia gens), Subrius, Subulo (Decia gens), Sufenas (Nonia gens), Sulca (Baebia gens), Sulla (Cornelia gens patr), Sura (Cornelia gens patr), Surdinus (Naevia gens)
    Tacitus, Tamphilus (Baebia gens), Tappo (Valeria gens), Tappulus (Villia gens), Tarius, Tarpa (Maecia gens), Taurea, Taurus (Statilia gens), Tegula (Licinia gens), Telesinus, Tempsanus, Tertullinus, Tertullus, Testa, Thalatio, Thalna (Iuventia gens), Theomnastus, Theophanes, Thermus (Minucia gens pleb), Thrasea, Thyrsus, Tibullus, Ticida, Ticinius, Tigellinus, Timarchides, Timarchus, Tiro, Tisienus, Tlepolemus, Torquatus (Manlia gens), Toxotius, Trabea, Trachalus, Tranquillus, Tremulus (Marcia gens pleb), Triarius (Valeria gens), Triciptinus (Lucretia gens patr), Tricostus (Virginia gens), Trigeminus, Trio (Lucretia gens pleb), Trogus (Maria gens, Quin(c)tia gens pleb), Tryphon, Tubero (Aelia gens), Tubertus (Postumia gens), Tubulus (Hostilia gens), Tucca (Servilia gens), Tuditanus (Sempronia gens pleb), Tugio, Tullinus, Tullus, Turbo, Turdus (Papiria gens pleb), Turpio (Naevia gens), Turrinus (Mamilia gens), Tuscus (Aquillia gens), Tutor, Tychicus, Tympanus
    Umbrenus, Umbricius, Urbicus, Ursicinus, Ursus
    Vaccus, Vala, Valens, Valentinus, Varenus, Vargula, Varro (Rubria gens, Terentia gens), Varus (Atia gens, Cassia gens, Licinia gens, Quin(c)tilia gens, Vibia gens), Vatia (Servilia gens), Vaticanus, Veiento (Fabricia gens), Venno (Plautia gens), Venox (Plautia gens), Veratius (Egnatia gens, Fulvia gens), Verax, Verres, Verrucosus (Fabia gens), Verus, Vespa, Vespillo (Lucretia gens pleb), Vestinus, Vetulinus, Vetulio, Vetus (Antistia gens), Vibulanus (Fabia gens), Victor, Victorius, Vindex, Vindullus, Violens (Volumnia gens), Viscellinus (Cassia gens), Visolus (Poetelia gens), Vitulus (Mamilia gens), Vocula, Volusus (Valeria gens), Vopiscus, Voranus, Votienus, Vulso (Manlia gens)



    Quellenverweis
    - W. Smith, Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology, 1870, scanned by the University of Michigan's project "The Making of America"
    - Im Erstgenannten enthalten sind alle Consuln von 30v.Chr. bis 102n.Chr. sowie die Resultate des Langenscheidt Lexikons

  • Kurztagebuch des ProjektesDatum20.03.2011 09:16
    Thema von Cethegus im Forum Römisches Militär und...

    1. Treffen - 05.03.2011
    Die ersten vier angeworbenen Rekruten treffen sich in der Geschäftsstelle. Wir lernen die Grundfertigkeiten zum Herstellen von Kettenhemden. Würde man ein solches unter Akkurd fertigstellen wollen, so müsste man 14 tage lange 8 Stunden am Tag daran arbeiten. Demnach werden wir noch einige Zeit damit zubringen.

    2. Treffen - 19.03.2011
    Wir weben weiter an unseren Panzerhemden und besprechen einige weitere Planungen. So wollen wir uns alle einen römischen Namen geben. Es muss sich nach wissenschaftlicher Lage eine Legion ausgesucht werden zu der unsere Einheit mit vertretbarer Wahrscheinlichkeit gehört haben kann. Dann gilt es, soweit bereits möglich, die Ränge in unserer Kohorte zu verteilen.
    Wir sind uns soweit einig, sobald es geht, eine Grundausstattung anzuschaffen und bei entsprechend anziehendem Wetter unsere Arbeit auf dem Gelände der Stadt, nahe dem Forum zu machen. Was für uns einen weiteren Motivationsschub bedeutet und für die Öffentlichkeit des Projektes von Vorteil wäre.

    Grundausstattung jeweils:
    - Tunica
    - Cingulum Militare (Gürtel)
    - Pugio (Dolch)
    - Caligae (Sandalen)

Inhalte des Mitglieds Cethegus
Beiträge: 23
Ort: Ehringshausen
Geschlecht: männlich
Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz