Vielen Dank an Ruggero für die Links zur Karte von Blaeu !
Das Sensationelle an dieser Karte ist nicht etwa die Eintragung (an falscher Stelle, wie schon Ruggero richtigstellt) des Ortes Mattiacum: Dort ist der antike Name der Lahn zu lesen: ADRANA !
Auf der Suche nach dem Ort Mattiacum verlegen ihn manche sogar nach Wiesbaden (Aquae Mattiacorum) - da hätte sich Ptolomaios allerdings nicht die Mühe neuer Koordinaten machen müssen, denn die Position des benachbarten Mainz / Moguntiacum war ihm wohlbekannt - vielmehr sollte der Blick auch auf die historischen Autoren (und nicht auf bisherige Vermutungen) gerichtet werden:
Tacitus beschreibt in seinen Annalen (1,56) den Feldzug des Germanicus: An chattischen Ortsnamen finden sich nur MATTIUM und der Fluß ADRANA. Tacitus berichtet, "dass alles durch Alter oder Geschlecht wehrlose Volk stehenden Fußes gefangen oder niedergemacht wurde. Die Wehrmannschaft war über die Adrana geschwommen und widersetzte sich den Römern, die begannen eine Brücke zu bauen." und "Caesar steckte Mattium, den Hauptort des Stammes, in Brand, verwüstete das offene Land und kehrte zum Rhein zurück."
Während in der Forschung diese Adrana immer wieder mit der Eder gleichgesetzt wurde/wird - zeigt diese Karte von Blaeu eindeutig die Lahn mit dieser Bezeichnung,
Für das zerstörte Mattium gab es schon zahlreiche Verortungsversuche: Wetter an der Wohra, Marburg, Metze, Ober- bzw. Niedervorschütz, Maden, Fritzlar und die Alteburg bei Niedenstein. Doch dort liesen sich diese Annahmen nicht durch archäologische Funde belegen. Sprachwissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass aufgrund der Lautverschiebungen aus Mattium ein Metze entstanden sein kann (http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/8n...asser/metze.htm).
Nun gibt es zwar in der Nähe des heutigen Ortes Metze, (16,5 km SW von Kassel) einen Bach namens Matzoff - ich war aber sehr erstaunt zu erfahren (am Tag des Vortrags von Prof. Lelgemann), dass unweit der Lahnauhalle der "Metzebach" verläuft, was die Gleichsetzung von Mattiacum mit Mattium, aber ebenso die Lokalisierung des ptolomaischen Mattíkón durch Lelgemann & Co., bestätigt.
Leider konnte ich zu diesem Bach fast nichts erfahren, nur dass er vor nicht allzu langer Zeit umbenannt worden sei - aber eventuell kann mir ja hier im Forum jemand zu der Ortsgeschichte und diesem Bachnamen weiterhelfen.... 