Mattiacum

#1 von Lucina , 20.04.2011 22:54

Hallo zusammen,

hier unser Pressebericht zum Vortrag vom 15.4.2011:
http://www.giessener-zeitung.de/lahnau/b...kes-waldgirmes/

Schreiben Sie uns, welche Meinung Sie zum Thema haben! War Mattiacum wirklich das antike Waldgirmes???

 
Lucina
Beiträge: 44
Registriert am: 18.02.2011


RE: Mattiacum

#2 von Lucina , 21.04.2011 20:28

hier noch ein Bericht von einem anderen, kürzlich gehaltenen Vortrag von Prof. Lelgemann:
http://www.nh24.de/index.php/vermischtes...i-in-gudensberg

 
Lucina
Beiträge: 44
Registriert am: 18.02.2011


RE: Mattiacum

#3 von Ruggero1 , 03.06.2011 02:29

Mattiacum [Bearbeiten]

Hinsichtlich des Namens der Siedlung in römischer Zeit verweise ich auf eine Karte, die in der Diskussion nach der Veranstaltung mit Prof. Lelgemann (der maßgeblich an "Germania und die Insel Thule. Die Entschlüsselung von Ptolemaios' *Atlas der Oikumene*" mitgearbeitet hatte) in Waldgirmes eine Rolle spielte. Sie war von einem der Sponsoren der Veranstaltung, Herrn Hund, erworben worden. Es handelt sich dabei um diese Karte: http://www.vintage-maps.com/zoomify/temp...age=10652_0.jpg. Von ihr gibt es auch eine weitere Ausgabe bei Wikipedia org: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Blaeu_...teris_typus.jpg Wenn man sie sich genau anschaut, stellt man fest, dass dort "Mattiacum" nicht mit Wiesbaden gleichgesetzt wird, sondern sich weiter östlich befindet, allerdings südlich der Lahn und nicht nördlich. Offensichtlich ist damals also die Annahme/Kenntnis verbreitet gewesen, dass "Mattiacum" nicht mit Aquae Mattiacorum = Wiesbaden gleichzusetzen ist. Das spricht für Lelgemann und Co., ist aber natürlich nur ein Hinweis, jedoch kein Beweis.
Übrigens entspricht der Text des Presseberichts, auf den der obige Link verweist, nicht ganz dem tatsächlich erschienenen Bericht in der WNZ vom 17. April 2011. Vor allem der Schluss unterscheidet sich erheblich, weil dort auf die von Herrn Hund erworbene Karte und kritisch-ironische Bemerkungen von Zuhörern hingewiesen wird - siehe die beiden Scans.

Angefügte Bilder:
Lelgemann-Vortrag 1.jpg   Lelgemann-Vortrag 2.jpg  
Ruggero1  
Ruggero1
Beiträge: 2
Registriert am: 03.06.2011


RE: Mattiacum

#4 von Ruggero1 , 06.06.2011 05:56

Ich moechte noch ergaenzen, dass das auf der genannten Karte genannte "Mattiacum" natuerlich auch schlecht mit dem Roemischen Forum Lahnau-Waldgirmes gleichzusetzen ist, da es nach der Lage auf dem Plan viel zu weit davon entfernt ist.

Ruggero1  
Ruggero1
Beiträge: 2
Registriert am: 03.06.2011


RE: Mattiacum

#5 von Harry , 27.01.2012 22:06

Vielen Dank an Ruggero für die Links zur Karte von Blaeu !
Das Sensationelle an dieser Karte ist nicht etwa die Eintragung (an falscher Stelle, wie schon Ruggero richtigstellt) des Ortes Mattiacum: Dort ist der antike Name der Lahn zu lesen: ADRANA !
Auf der Suche nach dem Ort Mattiacum verlegen ihn manche sogar nach Wiesbaden (Aquae Mattiacorum) - da hätte sich Ptolomaios allerdings nicht die Mühe neuer Koordinaten machen müssen, denn die Position des benachbarten Mainz / Moguntiacum war ihm wohlbekannt - vielmehr sollte der Blick auch auf die historischen Autoren (und nicht auf bisherige Vermutungen) gerichtet werden:
Tacitus beschreibt in seinen Annalen (1,56) den Feldzug des Germanicus: An chattischen Ortsnamen finden sich nur MATTIUM und der Fluß ADRANA. Tacitus berichtet, "dass alles durch Alter oder Geschlecht wehrlose Volk stehenden Fußes gefangen oder niedergemacht wurde. Die Wehrmannschaft war über die Adrana geschwommen und widersetzte sich den Römern, die begannen eine Brücke zu bauen." und "Caesar steckte Mattium, den Hauptort des Stammes, in Brand, verwüstete das offene Land und kehrte zum Rhein zurück."
Während in der Forschung diese Adrana immer wieder mit der Eder gleichgesetzt wurde/wird - zeigt diese Karte von Blaeu eindeutig die Lahn mit dieser Bezeichnung,
Für das zerstörte Mattium gab es schon zahlreiche Verortungsversuche: Wetter an der Wohra, Marburg, Metze, Ober- bzw. Niedervorschütz, Maden, Fritzlar und die Alteburg bei Niedenstein. Doch dort liesen sich diese Annahmen nicht durch archäologische Funde belegen. Sprachwissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass aufgrund der Lautverschiebungen aus Mattium ein Metze entstanden sein kann (http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/8n...asser/metze.htm).
Nun gibt es zwar in der Nähe des heutigen Ortes Metze, (16,5 km SW von Kassel) einen Bach namens Matzoff - ich war aber sehr erstaunt zu erfahren (am Tag des Vortrags von Prof. Lelgemann), dass unweit der Lahnauhalle der "Metzebach" verläuft, was die Gleichsetzung von Mattiacum mit Mattium, aber ebenso die Lokalisierung des ptolomaischen Mattíkón durch Lelgemann & Co., bestätigt.

Leider konnte ich zu diesem Bach fast nichts erfahren, nur dass er vor nicht allzu langer Zeit umbenannt worden sei - aber eventuell kann mir ja hier im Forum jemand zu der Ortsgeschichte und diesem Bachnamen weiterhelfen....

Harry  
Harry
Beiträge: 1
Registriert am: 20.01.2012


   

**

Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz